Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
What is VideoOnline?
Watch our introduction!
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Faculties
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
Mikroökonomie 1 (wise17)
14. Moralisches Risiko und Adverse Selektion (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:03:09)
>
14.7 Ein Beispiel
(00:15:43)
>
14.8 Ein Gebrauchtwagenmarkt
(00:32:06)
>
14.9 Adverse Selektion auf Versicherungsmärkten
(00:57:54)
>
14.10 Möglichkeiten zur Verringerung des adversen Selektionsproblems
(01:06:01)
>
14.12 Ausblick
(01:06:26)
>
Klausurtipps und Fragen zur Klausur
Date:
07.02.2018
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
14. Moralisches Risiko und Adverse Selektion
(00:00:00)
>
Begrüßung
(00:00:39)
>
14.1 Einleitung
(00:03:45)
>
14.2 Moralisches Risiko bei Versicherungen
(00:21:44)
>
14.3 Anreizprobleme bei beschränkter Haftung
(00:35:27)
>
14.4 Fallbeispiel: Die Finanzkrise
(01:07:28)
>
14.5 Die Prinzipal-Agenten-Beziehung
(01:25:43)
>
14.6 Ergebnis: Mikro 1 - Quiz
Date:
06.02.2018
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
13. Oligopoltheorie (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:14:20)
>
13.3.4 Dynamische Interpretation des Cournot-Modells
(00:22:35)
>
13.3.5 Mehr als zwei Unternehmen
(00:33:23)
>
13.4 Simultane Festlegung der Preise
(01:00:12)
>
13.5 Kartellabsprachen
(01:09:05)
>
13.6 Wie können Kartelle gestützt werden
(01:17:14)
>
13.7 Anwendungsbeispiel Microsoft
Date:
31.01.2018
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
13.Oligopoltheorie
(00:00:00)
>
Begrüßung und Organisatorisches
(00:03:33)
>
13.1 Einleitung
(00:10:48)
>
13.2 Mengenführerschaft
(00:15:35)
>
13.2.1 Das Modell
(00:21:14)
>
13.2.2 Das Entscheidungsproblem des Anpassers
(00:31:16)
>
13.2.3 Das Problem des Marktführers
(00:58:18)
>
13.3 Simultane Festlegung der Mengen
(01:01:04)
>
13.3.1 Optimale Wahl von y2 gegeben y1^e
(01:04:54)
>
13.3.2 Gleichgewicht
(01:14:46)
>
13.3.3 Graphische Analyse
Date:
30.01.2018
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
12. Spieltheorie (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:07:55)
>
12.8 Multiple Nash-Gleichgewichte
(00:16:00)
>
12.9 Gemischte Gleichgewichte
(00:27:23)
>
12.10 Sequentielle Spiele
(01:03:22)
>
12.11 Ein Marktzutrittsspiel
(01:17:33)
>
12.12 Ausblick
Date:
24.01.2018
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
12. Spieltheorie
(00:00:00)
>
Begrüßung und Organisatorisches
(00:00:53)
>
12.1 Einleitung
(00:14:23)
>
12.2 Definition eines Spiels
(00:16:25)
>
12.3 Simultane Spiele
(00:24:14)
>
12.4 Dominante Strategien
(00:27:17)
>
12.5 Das Gefangenendilemma
(00:47:36)
>
12.6 Strikt dominierte Strategien
(01:00:44)
>
12.7 Nash-Gleichgewicht
Date:
23.01.2018
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
11. Monopol und Preisdiskriminierung (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:09:32)
>
11.5.4 Preisdiskriminierung durch Hürden
(00:26:34)
>
11.5.5 Wie entstehen Monopole?
(01:09:41)
>
11.5.6 Wie kann der Staat mit Monopolen umgehen?
Date:
17.01.2018
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
11. Monopol und Preisdiskriminierung (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:00:25)
>
11.1 Einleitung
(00:06:14)
>
11.2 Gewinnmaximierung
(00:31:20)
>
11.3 Monopolpreis und Preiselastizität
(00:40:01)
>
11.4 Die Ineffizienz des Monopols
(00:55:05)
>
11.5 Preisdiskriminierung
(01:06:07)
>
11.5.2 Preisdiskriminierung 2. Grades
(01:18:20)
>
11.5.3 Preisdiskriminierung 3. Grades
Date:
16.01.2018
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
10. Externe Effekte und Öffentliche Güter (Forts.) // 11. Monopol und Preisdiskriminierung
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:00:54)
>
10.7 Öffentliche Güter
(00:15:08)
>
10.8 Effiziente Bereitstellung öffentlicher Güter
(00:32:06)
>
10.9 Marktversagen bei öffentlichen Gütern
(00:43:06)
>
10.10 Wie kann das Trittbrettfahrer-Problem überwunden werden?
(01:03:02)
>
11. Monopol und Preisdiskriminierung
(01:21:09)
>
Monopol vs. vollkommener Wettbewerb
Date:
10.01.2018
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
10. Externe Effekte und öffentliche Güter (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:01:07)
>
10.5 Analyse einer Produktionsexternalität
(00:13:10)
>
10.6 Methoden zur Internalisierung externer Effekte
(00:23:27)
>
10.6.2 Fusionen
(00:36:39)
>
10.6.3 Pigou-Steuern
(00:50:07)
>
10.6.4 Schaffung eines Marktes für den externen Effekt
(01:05:30)
>
10.6.5 Staatliche Vorschriften
Date:
09.01.2018
Lecturer:
Peter Schwardmann Phd.
10. Externe Effekte und Öffentliche Güter
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:02:38)
>
10.2 Einige Beispiele für externe Effekte
(00:15:17)
>
10.3 Externe Effekte und Effizienz
(00:45:28)
>
10.4 Unvollständige Märkte
(00:50:03)
>
Analyse einer Produktionsexternalität
Date:
20.12.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
9. Gleichgewicht bei vollkommenem Wettbewerb (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Infos zur Klausur
(00:03:43)
>
9.4 Anwendungsbeispiel: Steuerüberwälzung
(00:46:50)
>
9.5 Anwendungsbeispiel: Verzerrende Steuern
(01:03:43)
>
9.6 Anwendungsbeispiel: Preisstützung in der Landwirtschaft
(01:18:42)
>
9.7 Wie realistisch ist das Modell des vollkommenen Wettbewerbs?
Date:
19.12.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
8. Angebot bei vollkommenem Wettbewerb (Forts.) // 9. Gleichgewicht bei vollkommenem Wettbewerb
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:07:11)
>
8.6 Exkurs: Die Inputnachfrage eines Unternehmens
(00:17:46)
>
8.7 Die langfristige Angebotsfunktion
(00:36:04)
>
9.1 Gleichgewicht / 9.2 Marktgleichgewicht
(00:45:44)
>
9.3 Die Effizienz des Gleichgewichts
(00:58:47)
>
Satz 9.1 und Beweis dieses Satzes in drei Schritten
Date:
13.12.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
7. Kosten (Forts.) // 8. Angebot bei vollkommenem Wettbewerb
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:11:24)
>
8.1 Vollkommener Wettbewerb
(00:23:20)
>
8.2 Gewinnmaximierung
(00:39:21)
>
8.3 Das kurzfristige Angebot des Unternehmens
(00:56:35)
>
8.4 Das Marktangebot
(01:00:01)
>
8.5 Die Produzentenrente
Date:
12.12.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
7. KOSTEN (Forts.)
(00:00:00)
>
Einführung und Begrüßung
(00:11:54)
>
Lohnuntergrenzen
(00:27:20)
>
7.5 Langfristige und kurzfristige Kostenminimierung
(00:30:49)
>
7.6 Kurzfristige Kostenkurve
(00:52:20)
>
7.7 Zusammenhang von kurz- und langfristigen Durchschnittskostenkurven
(01:07:19)
>
7.8 Durchschnittskostenverläufe und Industriestruktur
(01:15:19)
>
7.9 Fixe, quasi-fixe und versenkte Kosten
Date:
06.12.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
6. Konsumentenrente, Produktion (Forts.) // 7. Kosten
(00:00:00)
>
Begrüßung und Organisatorisches
(00:01:36)
>
6.12 Skalenerträge
(00:31:27)
>
7.1 Kostenminimierung
(00:49:06)
>
7.2 Analytische Lösung des Kostenminimierungsproblems
(01:02:46)
>
7.3 Die Kostenfunktion
(01:13:47)
>
7.4 Anwendungsbeispiel: Mindestlöhne
Date:
05.12.2017
Lecturer:
Peter Schwardmann Phd.
6. Konsumentenrente, Produktion (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:02:19)
>
6.6 Produktion
(00:08:34)
>
6.7 Die Produktionsfunktion
(00:19:00)
>
6.8 Isoquanten
(00:37:34)
>
6.9 Die Grenzrate der technischen Substitution
(00:42:28)
>
6.10 Das Grenzprodukt
(00:48:03)
>
6.11 Grenzprodukt und Durchschnittsprodukt
(01:04:51)
>
Anwendungsbeispiel
Date:
29.11.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
6. Konsumentenrente, Produktion
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:01:11)
>
6.1 Die inverse Nachfragefunktion
(00:09:52)
>
6.2 Die Rente des Konsumenten
(00:21:16)
>
6.3 Die Konsumentenrente
(00:25:34)
>
6.4 Anwendung: Kosten-Nutzen-Analyse
(00:53:59)
>
6.5 Anwendung: Finanzierung eines Club-Gutes
Date:
28.11.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
5. Nachfrage (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung
(00:03:13)
>
5.2.3 Der Gesamteffekt
(00:22:25)
>
5.2.4 Ein Feldexperiment in China
(00:24:23)
>
5.3 Anwendung: Wohlfahrtsvergleiche bei Preisveränderungen
(00:32:37)
>
5.4 Anwendung: Die Verzerrung des Preisindex für Lebenshaltung
(01:01:10)
>
5.6.1 Preiselastizität der Nachfrage
(01:19:21)
>
5.6.2 Andere Elastizitäten
(01:24:34)
>
5.6.3 Anwendung: Elastizitäten auf dem Automobilmarkt
(01:26:41)
>
5.6.4 Anwendung: Elastizitäten auf demVerkehrsmarkt
Date:
22.11.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
5. Nachfrage (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Organisatorisches
(00:01:55)
>
5.1 Die individuelle Nachfrage
(00:19:54)
>
5.1.1 Veränderungen des Einkommens: Normale und inferiore Güter
(00:31:53)
>
5.1.2 Veränderungen des Preises eines Gutes: Gewöhnliche Güter und Giffen-Güter
(00:57:09)
>
5.2 Einkommens- und Substitutionseffekt
(01:07:48)
>
5.2.1 Der Substitutionseffekt
(01:17:47)
>
5.2.2 Der Einkommenseffekt
(01:24:28)
>
5.2.3 Der Gesamteffekt
Date:
21.11.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
4. Nutzenmaximierung (Forts.) // 5. Nachfrage
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:13:52)
>
4.4 Nutzenmaximierung: Das Lagrange-Verfahren
(00:32:46)
>
Beispiel:Cobb-Douglas-Nutzenfunktion
(01:05:19)
>
5.1 Die individuelle Nachfrage
Date:
15.11.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
4. Nutzenmaximierung
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:03:25)
>
4.1 Die Nutzenfunktion
(00:10:08)
>
4.1.1 Die Konstruktion einer Nutzenfunktion
(00:16:34)
>
4.1.2 Existenz und Eindeutigkeit der Nutzenfunktion
(00:21:11)
>
4.1.3 Beispiele von Nutzenfunktionen
(00:33:03)
>
4.2 Exkurs: Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen
Date:
14.11.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
3. Rationales Konsumentenverhalten (Forts.)
(00:00:00)
>
Wiederholung
(00:03:03)
>
3.2.2 Indifferenzkurven
(00:20:28)
>
3.2.3 Beispiele für Indifferenzkurven
(00:47:53)
>
3.2.4 Typische Eigenschaften von Präferenzen
(01:01:19)
>
3.2.5 Die Grenzrate der Substitution
(01:08:09)
>
3.3.1 Charakterisierung des Optimums
(01:20:51)
>
3.3.2 Fallstudie: Wohngeld
Date:
08.11.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
2. Ein einfaches Marktmodell (Forts.) // 3. Rationales Konsumentenverhalten
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:11:51)
>
2.8 Fallstudie: Überbuchte Flüge
(00:21:05)
>
2.9 Langfristiges Angebot
(00:23:01)
>
1.4 Methodik der Volkswirtschaftslehre
(00:31:22)
>
3.1 Die Budgetbeschränkung
(01:04:55)
>
3.2 Präferenzen
Date:
07.11.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
2. Ein einfaches Marktmodell (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Wiederholung
(00:05:35)
>
Beispiel 3b: Wohngeld für alle Studenten
(00:19:44)
>
Marktexperimente in den Übungen
(00:35:00)
>
2.6 Andere Allokationsmechanismen
(00:39:31)
>
2.6.1 Ein Monopolist
(00:49:03)
>
2.6.2 Mietpreisbindung
(01:02:36)
>
2.7 Pareto-Effizienz
Date:
25.10.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
1. Einführung (Forts.) // 2. Ein einfaches Marktmodell
(00:00:00)
>
1.3.2 Einordnung in die Wirtschaftswissenschaften (Forts.)
(00:00:59)
>
1.3.3 Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre
(00:05:59)
>
1.4 Methodik der Volkswirtschaftslehre
(00:37:30)
>
Veranstaltungsinformationen und Organisatorisches
(00:42:42)
>
2.1 Der Markt für Studentenwohnungen
(00:44:29)
>
2.2 Nachfrage nach Studentenwohnungen
(00:52:18)
>
2.3 Angebot an Studentenwohnungen
(00:55:46)
>
2.4 Das Marktgleichgewicht
(01:06:15)
>
2.5 Komparative Statik
Date:
24.10.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
1. Einführung (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Organisatorisches
(00:21:10)
>
1.2.3 Versenkte Kosten
(00:39:21)
>
1.2.4 Marginalanalyse
(00:53:53)
>
1.2.5 Komparative Kostenvorteile
(01:16:30)
>
1.3. Die Volkswirtschaftslehre | 1.3.1 Historische Einordnung der VWL
(01:26:37)
>
1.3.2 Einordnung in die Wirtschaftswissenschaften
Date:
18.10.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
1. Einführung
(00:00:00)
>
Begrüßung und Einführung
(00:06:00)
>
Organisation der Veranstaltung
(00:19:30)
>
Lerninhalt und Programm
(00:22:58)
>
Klausurtermin
(00:33:28)
>
Kapitel 1: Einführung
(00:34:00)
>
1.1 Knappheit
(00:39:43)
>
1.2 Ökonomisches Denken // 1.2.1 Anreize: Beispiel 1
(00:47:20)
>
1.2.2 Opportunitätskosten: Beispiel 2
(01:07:49)
>
1.2.2 Opportunitätskosten: Beispiel 3
Date:
17.10.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Klaus Schmidt
Website:
http://www.et.econ.uni-muenchen.de/studium_lehre/lehrveranst/lehrprogramm-ws-17-18/mikro1/index.html
RSS-Feed abonnieren: