Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
FAQs
Tutorials
Einführung in die Schulpädagogik (wise16)
Beraten (Forts.) // Innovieren, Schule Entwickeln
(00:00:00)
>
Informationen zur Klausur
(00:07:17)
>
Beraten (Forts.)
(00:10:14)
>
2. Leitfrage: Welche Elemente kennzeichnen den Ablauf einer Beratung?
(00:20:07)
>
Innovieren, Schule entwickeln
(00:22:06)
>
1. Leitfrage: Was ist Schulentwicklung?
(00:26:45)
>
2. Leitfrage: Wo beginnt Schulentwicklung?
(00:30:47)
>
3. Leitfrage: Welche Wege und Leitideen der Schulentwicklung gibt es?
(00:34:02)
>
4. Leitfrage: Was sind die Kernthemen von Schulentwicklung?
(00:59:03)
>
Fragen zur Klausur
Recording from:
31.01.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Beraten
(00:00:00)
>
Organisatorisches
(00:01:08)
>
1. Leitfrage: Was ist Beratung? (Forts.)
(00:09:21)
>
Abgrenzungen
(00:22:57)
>
Professionelle Beratung in Schule und Hochschule
Recording from:
24.01.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Diagnose inkl. Leistung messen (Forts.) // Beraten
(00:00:00)
>
3. Leitfrage: Was soll oder kann ein Ziffernzeugnis bei der Leistungsmessung und -bewertung leisten? (Forts.)
(00:00:23)
>
Bezugsnormen
(00:12:52)
>
5. Leitfrage: Was spricht für die Schülerpartizipation an der Leistungsbeurteilung?
(00:19:04)
>
6. Leitfrage: Welche Alternativen gibt es zur Leistungsbewertung mit dem Ziffernzeugnis?
(00:19:53)
>
Abschaffung der Leistung messenden Institution Schule
(00:22:58)
>
Community Education
(00:26:55)
>
Abschaffung der Ziffernnoten/Berichtszeugnisse
(00:34:16)
>
Praktische Prüfung/Portfolio
(00:39:04)
>
Beobachtung zur Leistungsmessung
(00:40:25)
>
7. Leitfrage: Wie gestalte ich Situationen der Leistungsmessung aus pädagogischer Sicht?
(00:40:37)
>
Subjektiv
(00:45:21)
>
Objektiv
(00:45:58)
>
Intersubjektiv
(00:46:43)
>
Passung und Anpassung
(00:48:38)
>
8. Leitfrage: Welche Probleme löst die gegenwärtige Praxis der Leistungsbewertung in der Schule?
(00:56:35)
>
Beraten
(00:58:05)
>
1. Leitfrage: Was ist Beratung?
(01:01:57)
>
Definition von Beratung nach Dietrich (1983)
Recording from:
17.01.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Diagnose inkl. Leistung messen
(00:00:00)
>
Einführung
(00:02:06)
>
1. Leitfrage: Was ist Leistungsbeurteilung?
(00:03:36)
>
Der Gothaer Schulmethodus
(00:04:56)
>
Aspekte des Leistungsbegriffs
(00:20:23)
>
2. Leitfrage: Wie sieht der Prozess des Urteilens aus?
(00:24:25)
>
BIB-Modell
(00:27:09)
>
Lehrer, Schüler, Rahmenbedingungen
(00:31:44)
>
Dimensionen der Beurteilung
(00:41:17)
>
3. Leitfrage: Was soll oder kann ein Ziffernzeugnis bei der Leistungsmessung und -bewertung leisten?
(00:42:49)
>
Testgütekriterien
(00:52:46)
>
Bezugsnormen
(00:58:52)
>
Funktionen
(01:04:29)
>
4. Leitfrage: Zu welchen Reaktionen führen Ziffernnoten bei Schülerinnen und Schülern?
Recording from:
10.01.2017
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Erziehen
(00:00:00)
>
Informationen zu VG Wort
(00:01:34)
>
Einführung in das Kapitel "Erziehen"
(00:03:05)
>
1. Leitfrage: Was ist Erziehung?
(00:07:52)
>
Definitionsansätze
(00:08:13)
>
Dieter Lenzen/ Niklas Luhmann
(00:09:44)
>
Wolfgang Brezinka
(00:19:16)
>
Herbert Gudjons
(00:26:40)
>
Ekkehard von Braunmühl (Antipädagogik)
(00:29:43)
>
Klaus A. Schneewind
(00:43:35)
>
Urie Bronfenbrenner
(00:48:37)
>
2. Leitfrage: Welche Bedeutung hat das Erziehen in der Schule?
(00:48:41)
>
wichtig
(00:54:10)
>
unwichtig
(00:57:11)
>
untergeordnet
(00:59:54)
>
3. Leitfrage: Wie gestalte ich Erziehungssituationen in der Schule?
(01:04:20)
>
Klassifikation der Erziehungsstile
(01:09:26)
>
4. Leitfrage: Welche Annahmen sind Mythen der Erziehung?
Recording from:
20.12.2016
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten (Forts.)
(00:00:00)
>
Informationen zum neuen Rahmenvertrag der VG Wort für Hochschulen
(00:02:41)
>
Bildungsbegriff (Wiederholung)
(00:18:19)
>
Kontext: Klassenführung
(00:26:38)
>
Präsenz
(00:34:41)
>
Aktivierung
(00:35:32)
>
Unterrichtsfluss
(00:39:59)
>
Empathie
(00:45:11)
>
Regeln
(01:00:12)
>
Kontext: Klassenklima
(01:03:06)
>
Kontext: Institutionelle Voraussetzungen
Recording from:
13.12.2016
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten (Forts.)
(00:00:00)
>
Unterrichtsprinzipien verwirklichen (Forts.)
(00:00:33)
>
Differenzierung
(00:18:16)
>
Nutzung - familiäre Voraussetzungen
(00:24:37)
>
Mileuforschung
(00:36:29)
>
Nutzung – lernbezogene Voraussetzungen
(00:37:59)
>
Kognitive Lernvoraussetzungen
(00:42:42)
>
Behinderungen
(00:47:12)
>
Kontext: paradigmatische-historische Voraussetzungen
(00:59:05)
>
Bildungsbegriff
Recording from:
06.12.2016
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten (Forts.)
(00:00:00)
>
2. Leitfrage: Wie gestaltet sich Unterricht? (Wiederholung)
(00:02:44)
>
Empirische Unterrichtsforschung
(00:05:37)
>
Effektives Instruktionsverhalten
(00:11:32)
>
Model of teaching and learning components
(00:20:06)
>
Voraussetzungen analysieren und adressieren
(00:32:11)
>
Unterrichtsprinzipien verwirklichen
(00:34:47)
>
Strukturieren
(00:35:12)
>
Verlauf bestimmen durch Artikulationsschemata
(00:35:34)
>
Artikulationsschema von Johann Friedrich Herbart
(00:40:45)
>
Real-World Problem - Artikulationsschema von David Merrill
(00:54:10)
>
Das Artikulationsschema ARIVA
(00:57:57)
>
Verlauf bestimmen durch alternative Planungsmodelle
(00:58:07)
>
Wolfgang Klafki
(01:00:20)
>
Systematic Design Model von Dick/Carey
(01:03:13)
>
Heimann/Schulz
(01:05:50)
>
Motivierung
(01:15:20)
>
Komponenten des Flow-Erlebens nach Csikszentmihaliyi/Schiefele
(01:21:00)
>
ARZZ – MOTIVATIONS –MODELL nach Keller
(01:24:09)
>
TARGET-Modell (Dresel & Lämmle 2011)
Recording from:
29.11.2016
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Unterrichten (Forts.)
(00:00:00)
>
2. Leitfrage: Wie gestaltet sich Unterricht? (Wiederholung)
(00:03:08)
>
Zielbestimmung: Didaktische Analyse
(00:13:19)
>
Zielbestimmung: Zieltypen (Basismodelle)
(00:29:23)
>
(Wissenschaftlich) legitimierte Handlungsrepertoires kennen und einsetzen
(00:30:22)
>
Didaktik
(00:31:07)
>
Johann Amos Comenius
(00:35:02)
>
Benjamin Bloom
(00:38:30)
>
Didaktik : Begriffsklärung
(00:41:07)
>
Didaktik : Didaktisches Sechseck
(00:41:53)
>
Didaktik : Bedeutungsspektrum
(00:46:35)
>
Beantwortung von Twitterfragen
(00:50:11)
>
Historisch überlieferte Grundformen didaktischen Handelns
(00:50:27)
>
Didaktische Prinzipien des Übertragens
(00:54:57)
>
Didaktische Prinzipien des Entwickelns
(01:00:04)
>
Didaktische Prinzipien des Aushandelns
(01:06:13)
>
Empirische Unterrichtsforschung
(01:24:11)
>
Effektives Instruktionsverhalten
Recording from:
22.11.2016
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten
(00:00:00)
>
Einführung
(00:01:00)
>
1. Leitfrage: Was ist Unterricht?
(00:07:07)
>
2. Leitfrage: Wie gestaltet sich Unterricht aus der Perspektive eines Angebots-Nutzungs-Modells (Fend, Helmke/Weinert,Reusser/Pauli)?
(00:11:07)
>
2.1. Identität
(00:11:32)
>
2.1.1. Erikson
(00:30:20)
>
2.1.2. Haußer
(00:48:11)
>
Fragenrunde und Wiederholung
(00:57:49)
>
2.2. Werte und Einstellungen
(01:04:13)
>
2.3. Angebot – allgemeindidaktische/ lernpsychologische Prinzipien
(01:05:13)
>
2.3.1 Ziele bestimmen
(01:06:07)
>
Formulierung von Lernzielen
(01:15:53)
>
Kompetenzmodelle
Recording from:
14.11.2016
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Profession und Professionelles Wissen (Forts.)
(00:00:00)
>
1. Leitfrage: Wie soll eine Lehrkraft sein? (Fortsetzung)
(00:00:45)
>
Eigene Handlungsspielräume gestalten
(00:05:02)
>
Expertise im Lehrberuf
(00:13:03)
>
Professionelles Selbst
(00:16:43)
>
2. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
(00:24:20)
>
Studienerfolg
(00:30:24)
>
Normalbiografie eines Lehrers (nach Hubermann)
(00:37:02)
>
Arbeitszeitbelastung von Lehrkräften
(00:41:50)
>
Umgang mit Belastungen
(00:52:02)
>
3. Leitfrage: Was leistet die fachdidaktische und pädagogische Ausbildung?
(00:58:49)
>
4. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?
(00:58:58)
>
Tätigkeiten einer Lehrkraft gemäß den Empfehlungen des deutschen Bildungsrates 1972 und den Kompetenzbereichen der KMK
(01:06:08)
>
Professionelle Standards der Lehrerbildung nach Oser
(01:11:48)
>
5. Leitfrage: Was kann oder soll eine Lehrkraft wissen?
(01:12:21)
>
Shulmans Charakterisierung Pädagogischen Wissens
(01:15:35)
>
Wenigers Unterscheidung von Theorietypen
(01:20:35)
>
Reigeluth/Bunderson/Merrill zum Instruktionsdesign
Recording from:
08.11.2016
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Profession und professionelles Wissen
(00:00:00)
>
Vorstellung: Lehr:werkstatt
(00:10:36)
>
Organisatorisches und Literaturempfehlungen
(00:17:01)
>
Profession und professionelles Wissen
(00:18:47)
>
1. Leitfrage: Wie soll eine Lehrkraft sein?
(00:19:08)
>
Handeln unter unsicheren Bedingungen - Antinomien
(00:26:50)
>
Handeln unter unsicheren Bedingungen - Widersprüchliche Erwartungen
(00:28:59)
>
Handeln unter unsicheren Bedingungen - Weiche und harte Realitätskonstruktionen
(00:33:08)
>
Agieren unter Bedingungen der Inklusion
(00:34:01)
>
Bedingungen der Inklusion - Warum Inklusion?
(00:47:09)
>
Bedingungen der Inklusion - Positionen zur inklusiven Bildung
(00:57:23)
>
Bedingungen der Inklusion - Wie definiert man Inklusion?
(01:06:39)
>
Bedingungen der Inklusion - Wie ist der Stand der empirischen Forschung zur Inklusion?
(01:20:03)
>
Bedingungen der Inklusion - Wie sieht Inklusion in der Schule konkret aus?
Recording from:
25.10.2016
Lecturers:
Dr. Thorsten Burger
|
Prof. Dr. Ewald Kiel
Einführung // Pädagogisches Handeln // Organisatorisches
(00:00:00)
>
Begrüßung und Einführung
(00:20:37)
>
Was ist eine pädagogische Handlung?
(00:32:24)
>
Pädagogisches Handeln als Unterrichtssituation
(00:47:01)
>
Rahmenbedingungen des wichtigsten Berufs der Welt
(00:58:13)
>
Wissenswertes zu den Praxisseminaren
(01:02:08)
>
Wissenswertes zur Klausur
Recording from:
18.10.2016
Lecturers:
Kathrin Buyse
|
Prof. Dr. Ewald Kiel
RSS-Feed abonnieren: