Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
FAQs
Tutorials
Einführung in die Schulpädagogik (wise12)
Innovieren, Schule entwickeln // Fragen zur Klausur
(00:00:00)
>
Raumverteilung Klausur
(00:04:41)
>
Erste Leitfrage: Was ist Schulentwicklung?
(00:10:12)
>
Zweite Leitfrage: Wo beginnt Schulentwicklung?
(00:17:39)
>
Dritte Leitfrage: Wo kann Entwicklung in der Schule stattfinden?
(00:24:34)
>
Vierte Leitfrage: Welche Wege und Leitideen der Schulentwicklung gibt es?
(00:35:56)
>
Fünfte Leitfrage: Wie verläuft Schulentwicklung in Bayern?
(00:44:20)
>
Sechste Leitfrage: Welche Konsequenzen hat die Schulentwicklung für die Autonomie der Schule?
(00:48:26)
>
Fragen zur Klausur und zu Vorlesungsinhalten
Recording from:
29.01.2013
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Beraten
(00:03:10)
>
Erste Leitfrage: Was ist Beratung?
(00:04:25)
>
Definition
(00:18:53)
>
Vorbereitungsbogen Mitarbeitergespräch
(00:31:10)
>
Abgrenzungen
(00:59:23)
>
Zweite Leitfrage: Welche Elemente kennzeichnen den Ablauf einer Beratung?
(01:01:08)
>
Elemente nach Müller-Fohrbrodt
Recording from:
22.01.2013
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Diagnose inkl. Leistung messen (Fortsetzung)
(00:01:29)
>
Dritte Leitfrage: Was kann oder soll Ziffernzeugnis leisten?
(00:02:54)
>
Funktionen
(00:07:32)
>
Bezugsnormen
(00:15:03)
>
Testgütekriterien
(00:31:15)
>
Vierte Leitfrage: Zu welchen Reaktionen führen Ziffernzeugnisse?
(00:36:37)
>
Fünfte Leitfrage: Alternativen?
(00:48:12)
>
Sechste Leitfrage: Leistungsmessung aus pädagogischer Sicht?
(00:59:26)
>
Siebte Leitfrage: Welche Probleme löst gegenwärtige Praxis der Leistungsbewertung?
Recording from:
15.01.2013
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Erziehung // Diagnose inkl. Leistung messen
(00:00:00)
>
Referat für Lehramt
(00:05:55)
>
Dritte Leitfrage: Wie gestalte ich Erziehungssituationen?
(00:08:35)
>
Pädagogischer Takt
(00:20:49)
>
Erziehungssile
(00:25:37)
>
Vierte Leitfrage: Mythen der Erziehung
(00:30:45)
>
Sinusmilieumodell
(00:36:52)
>
Diagnose inkl. Leistung messen
Recording from:
08.01.2013
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten (Abschluss) // Erziehen (Erste und Zweite Leitfrage)
(00:00:00)
>
Empirische Unterrichtsforschung
(00:01:12)
>
Model of teaching and learning components
(00:06:22)
>
Handbook of Research on Teaching
(00:19:03)
>
Passung und Anpassung
(00:19:10)
>
Klassenführung
(00:32:37)
>
Erziehen
(00:33:24)
>
Erste Leitfrage: Was ist Erziehung?
(00:35:04)
>
Lenzen/Luhmann
(00:36:27)
>
Brezinka
(00:43:47)
>
Gudjons
(00:47:45)
>
Antipädagogik
(00:50:00)
>
Schneewind
(00:59:20)
>
Zweite Leitfrage: Welche Bedeutung hat das Erziehen in der Schule?
(00:59:42)
>
J. F. Herbart
(01:00:35)
>
Gieseke
(01:02:15)
>
Terhart
Recording from:
18.12.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Vierte Leitfrage // Normativ-paradigmatische Vorgaben // Objektive Welt & Wirksamkeit
(00:00:00)
>
Vierte Leitfrage
(00:00:00)
>
Normativ-paradigmatische Vorgaben
(00:00:50)
>
Institutionelle Vorrausetzungen
(00:17:31)
>
Normative Vorgaben berücksichtigen
(00:25:20)
>
Objektive Welt & Wirksamkeit
(00:25:38)
>
Wissenschaftlich legitimierte Handlungsrepertoires
(00:26:46)
>
Didaktik
(00:26:52)
>
Comenius
(00:31:06)
>
Bloom
(00:34:46)
>
Begriffserklärung
(00:36:33)
>
Didaktisches Dreieck
(00:39:16)
>
Bedeutungsspektrum
(00:47:38)
>
Historisch überlieferte Grundformen didaktischen Handelns
(01:07:22)
>
Empirische Unterrichtsforschung
(01:07:50)
>
Hattie-Studien
Recording from:
11.12.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Vierte Leitfrage // Verlauf bestimmen // Subjektive Welt
(00:00:00)
>
Verlauf bestimmen
(00:03:36)
>
Artikulationsschemata
(00:04:04)
>
ARIVA
(00:16:28)
>
Alternative Planungsmodelle
(00:16:43)
>
Klafki
(00:24:16)
>
Systematic Design Model
(00:37:34)
>
Fallbeispiel
(00:45:29)
>
Heimann und Schulz
(00:47:58)
>
Sozialform
(00:49:15)
>
Lernvorraussetzungen
(00:49:43)
>
Eigene Vorraussetzungen
Recording from:
04.12.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Vierte Leitfrage // Ziele und Verlauf bestimmen
(00:00:00)
>
Vierte Leitfrage: Was kann ich tun, um Unterricht zu gestalten?
(00:01:45)
>
Ziele bestimmen
(00:03:01)
>
Didaktische Analyse
(00:15:12)
>
Epochaltypische Schlüsselprobleme
(00:23:05)
>
Lernzielanalyse
(00:36:26)
>
Personenbezogene Perspektive
(00:44:09)
>
Kontextmodule
(00:57:32)
>
Verlauf bestimmen
(00:58:15)
>
Artikulationsschemata
(01:02:14)
>
Einschub: 2.Leitfrage:Was ist Lernen?
(01:09:41)
>
Artikulationsschemata
(01:16:22)
>
Instructional Design
Recording from:
27.11.2012
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Unterrichten - Dritte Leitfrage (Fortsetzung)
(00:00:00)
>
Organisatorisches
(00:02:53)
>
Dritte Leitfrage: Was muss ich wissen, um Unterricht zu gestalten? Wie komme ich an dieses Wissen?
(00:04:14)
>
Bildungsbegriff - Willhelm von Humboldt
(00:09:03)
>
Bildungsbegriff - Klafki
(00:22:30)
>
Homogenität vs. Heterogenität
(00:36:27)
>
Reformpädagogik
(00:47:08)
>
Kontinuität vs. Diskontinuität
(00:51:32)
>
Passung und Anpassung
Recording from:
20.11.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten - Dritte Leitfrage
(00:00:00)
>
Dritte Leitfrage: Was muss ich wissen, um Unterricht zu gestalten? Wie komme ich an dieses Wissen? - Individuelle Vorraussetzungen
(00:02:17)
>
Psychische Entwicklung
(00:03:09)
>
Phasenmodell
(00:09:40)
>
Marcia
(00:18:39)
>
Lebensereignisse
(00:22:08)
>
Identität
(00:50:51)
>
Kognitive Lernvorraussetzungen und Lernstile
(01:08:02)
>
Paradigmatisch historische Vorrausetzungen kennen!
Recording from:
13.11.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Klausurinformation // Profession und Professionelles Wissen // Unterrichten
(00:00:00)
>
Wissenwertes zur Klausur
(00:20:01)
>
Zweite Leitfrage:Was kann oder soll eine Lehrkraft wissen?
(00:20:57)
>
Shulmans Charakterisierung Pädagogischen Wissens
(00:22:05)
>
Wenigers Unterscheidung von Theorietypen
(00:27:50)
>
Instruktionsdesign
(00:34:54)
>
Wilbers Quadrantensystem
(01:00:17)
>
Unterrichten
(01:00:55)
>
Erste Leitfrage: Was ist Unterricht?
(01:05:14)
>
Zweite Leitfrage: Was ist Lernen?
(01:15:33)
>
Dritte Leitfrage: Was muss ich wissen, um Unterricht zu gestalten? Wie komme ich an dieses Wissen?
Recording from:
06.11.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Profession und Professionelles Wissen // Nachtrag zu Biografisch normative Konstruktion
(00:00:00)
>
Organisatorisches
(00:00:46)
>
Literaturliste
(00:09:53)
>
Erste Leitfrage: Wie soll eine Lehrkraft sein?
(00:12:09)
>
Unterricht als Unsicherheitssituation
(00:16:56)
>
Lehrerhandeln als Anforderungssituation
(00:35:48)
>
Erwartungen an die Lehrkraft
(01:07:13)
>
Biografisch normative Konstruktion: Dritte Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?
(01:08:18)
>
Kompetenzbereiche
(01:19:48)
>
Professionelle Standards der Lehrerbildung nach Oser
Recording from:
30.10.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Biografisch normative Konstruktion // Profession und Professionelles Wissen
(00:00:00)
>
Motivation für Lehramtstudium
(00:10:43)
>
Erste Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
(00:11:56)
>
Arbeitszeitbelastung von Lehrkräften
(00:18:41)
>
Umgang mit Belastungen
(00:30:15)
>
Problematische biografisch bedingte Einstellungen
(00:42:23)
>
Zweite Leitfrage: Was leistet die fachdidaktische und pädagogische Ausbildung?
(00:48:18)
>
Profession und professionelles Wissen: Erste Leitfrage: Wie soll eine Lehrkraft sein?
(00:49:12)
>
Antinomien
(00:52:21)
>
Widersprüchlichen Erwartungen
(00:55:42)
>
Weiche und harte Realitätskonstruktionen
Recording from:
23.10.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Einführung // Biografisch normative Konstruktion
(00:00:00)
>
Begrüßung und Organisatorisches
(00:16:15)
>
Überblick zum Inhalt der Vorlesung
(00:26:18)
>
Der Beruf des Lehrers als biografisch normative Konstruktion
(00:29:38)
>
Erste Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
(00:31:38)
>
Studienerfolg
(00:38:10)
>
Normalbiographie des Lehrers
(00:47:22)
>
Professionelles Selbst
Recording from:
16.10.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Website:
http://www.edu.lmu.de/schulpaedagogik
#eidsp
RSS-Feed abonnieren: