Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Faculties
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
Einführung in die Schulpädagogik (wise12)
Innovieren, Schule entwickeln // Fragen zur Klausur
(00:00:00)
>
Raumverteilung Klausur
(00:04:41)
>
Erste Leitfrage: Was ist Schulentwicklung?
(00:10:12)
>
Zweite Leitfrage: Wo beginnt Schulentwicklung?
(00:17:39)
>
Dritte Leitfrage: Wo kann Entwicklung in der Schule stattfinden?
(00:24:34)
>
Vierte Leitfrage: Welche Wege und Leitideen der Schulentwicklung gibt es?
(00:35:56)
>
Fünfte Leitfrage: Wie verläuft Schulentwicklung in Bayern?
(00:44:20)
>
Sechste Leitfrage: Welche Konsequenzen hat die Schulentwicklung für die Autonomie der Schule?
(00:48:26)
>
Fragen zur Klausur und zu Vorlesungsinhalten
Date:
29.01.2013
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Beraten
(00:03:10)
>
Erste Leitfrage: Was ist Beratung?
(00:04:25)
>
Definition
(00:18:53)
>
Vorbereitungsbogen Mitarbeitergespräch
(00:31:10)
>
Abgrenzungen
(00:59:23)
>
Zweite Leitfrage: Welche Elemente kennzeichnen den Ablauf einer Beratung?
(01:01:08)
>
Elemente nach Müller-Fohrbrodt
Date:
22.01.2013
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Diagnose inkl. Leistung messen (Fortsetzung)
(00:01:29)
>
Dritte Leitfrage: Was kann oder soll Ziffernzeugnis leisten?
(00:02:54)
>
Funktionen
(00:07:32)
>
Bezugsnormen
(00:15:03)
>
Testgütekriterien
(00:31:15)
>
Vierte Leitfrage: Zu welchen Reaktionen führen Ziffernzeugnisse?
(00:36:37)
>
Fünfte Leitfrage: Alternativen?
(00:48:12)
>
Sechste Leitfrage: Leistungsmessung aus pädagogischer Sicht?
(00:59:26)
>
Siebte Leitfrage: Welche Probleme löst gegenwärtige Praxis der Leistungsbewertung?
Date:
15.01.2013
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Erziehung // Diagnose inkl. Leistung messen
(00:00:00)
>
Referat für Lehramt
(00:05:55)
>
Dritte Leitfrage: Wie gestalte ich Erziehungssituationen?
(00:08:35)
>
Pädagogischer Takt
(00:20:49)
>
Erziehungssile
(00:25:37)
>
Vierte Leitfrage: Mythen der Erziehung
(00:30:45)
>
Sinusmilieumodell
(00:36:52)
>
Diagnose inkl. Leistung messen
Date:
08.01.2013
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten (Abschluss) // Erziehen (Erste und Zweite Leitfrage)
(00:00:00)
>
Empirische Unterrichtsforschung
(00:01:12)
>
Model of teaching and learning components
(00:06:22)
>
Handbook of Research on Teaching
(00:19:03)
>
Passung und Anpassung
(00:19:10)
>
Klassenführung
(00:32:37)
>
Erziehen
(00:33:24)
>
Erste Leitfrage: Was ist Erziehung?
(00:35:04)
>
Lenzen/Luhmann
(00:36:27)
>
Brezinka
(00:43:47)
>
Gudjons
(00:47:45)
>
Antipädagogik
(00:50:00)
>
Schneewind
(00:59:20)
>
Zweite Leitfrage: Welche Bedeutung hat das Erziehen in der Schule?
(00:59:42)
>
J. F. Herbart
(01:00:35)
>
Gieseke
(01:02:15)
>
Terhart
Date:
18.12.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Vierte Leitfrage // Normativ-paradigmatische Vorgaben // Objektive Welt & Wirksamkeit
(00:00:00)
>
Vierte Leitfrage
(00:00:00)
>
Normativ-paradigmatische Vorgaben
(00:00:50)
>
Institutionelle Vorrausetzungen
(00:17:31)
>
Normative Vorgaben berücksichtigen
(00:25:20)
>
Objektive Welt & Wirksamkeit
(00:25:38)
>
Wissenschaftlich legitimierte Handlungsrepertoires
(00:26:46)
>
Didaktik
(00:26:52)
>
Comenius
(00:31:06)
>
Bloom
(00:34:46)
>
Begriffserklärung
(00:36:33)
>
Didaktisches Dreieck
(00:39:16)
>
Bedeutungsspektrum
(00:47:38)
>
Historisch überlieferte Grundformen didaktischen Handelns
(01:07:22)
>
Empirische Unterrichtsforschung
(01:07:50)
>
Hattie-Studien
Date:
11.12.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Vierte Leitfrage // Verlauf bestimmen // Subjektive Welt
(00:00:00)
>
Verlauf bestimmen
(00:03:36)
>
Artikulationsschemata
(00:04:04)
>
ARIVA
(00:16:28)
>
Alternative Planungsmodelle
(00:16:43)
>
Klafki
(00:24:16)
>
Systematic Design Model
(00:37:34)
>
Fallbeispiel
(00:45:29)
>
Heimann und Schulz
(00:47:58)
>
Sozialform
(00:49:15)
>
Lernvorraussetzungen
(00:49:43)
>
Eigene Vorraussetzungen
Date:
04.12.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Vierte Leitfrage // Ziele und Verlauf bestimmen
(00:00:00)
>
Vierte Leitfrage: Was kann ich tun, um Unterricht zu gestalten?
(00:01:45)
>
Ziele bestimmen
(00:03:01)
>
Didaktische Analyse
(00:15:12)
>
Epochaltypische Schlüsselprobleme
(00:23:05)
>
Lernzielanalyse
(00:36:26)
>
Personenbezogene Perspektive
(00:44:09)
>
Kontextmodule
(00:57:32)
>
Verlauf bestimmen
(00:58:15)
>
Artikulationsschemata
(01:02:14)
>
Einschub: 2.Leitfrage:Was ist Lernen?
(01:09:41)
>
Artikulationsschemata
(01:16:22)
>
Instructional Design
Date:
27.11.2012
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Unterrichten - Dritte Leitfrage (Fortsetzung)
(00:00:00)
>
Organisatorisches
(00:02:53)
>
Dritte Leitfrage: Was muss ich wissen, um Unterricht zu gestalten? Wie komme ich an dieses Wissen?
(00:04:14)
>
Bildungsbegriff - Willhelm von Humboldt
(00:09:03)
>
Bildungsbegriff - Klafki
(00:22:30)
>
Homogenität vs. Heterogenität
(00:36:27)
>
Reformpädagogik
(00:47:08)
>
Kontinuität vs. Diskontinuität
(00:51:32)
>
Passung und Anpassung
Date:
20.11.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten - Dritte Leitfrage
(00:00:00)
>
Dritte Leitfrage: Was muss ich wissen, um Unterricht zu gestalten? Wie komme ich an dieses Wissen? - Individuelle Vorraussetzungen
(00:02:17)
>
Psychische Entwicklung
(00:03:09)
>
Phasenmodell
(00:09:40)
>
Marcia
(00:18:39)
>
Lebensereignisse
(00:22:08)
>
Identität
(00:50:51)
>
Kognitive Lernvorraussetzungen und Lernstile
(01:08:02)
>
Paradigmatisch historische Vorrausetzungen kennen!
Date:
13.11.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Klausurinformation // Profession und Professionelles Wissen // Unterrichten
(00:00:00)
>
Wissenwertes zur Klausur
(00:20:01)
>
Zweite Leitfrage:Was kann oder soll eine Lehrkraft wissen?
(00:20:57)
>
Shulmans Charakterisierung Pädagogischen Wissens
(00:22:05)
>
Wenigers Unterscheidung von Theorietypen
(00:27:50)
>
Instruktionsdesign
(00:34:54)
>
Wilbers Quadrantensystem
(01:00:17)
>
Unterrichten
(01:00:55)
>
Erste Leitfrage: Was ist Unterricht?
(01:05:14)
>
Zweite Leitfrage: Was ist Lernen?
(01:15:33)
>
Dritte Leitfrage: Was muss ich wissen, um Unterricht zu gestalten? Wie komme ich an dieses Wissen?
Date:
06.11.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Profession und Professionelles Wissen // Nachtrag zu Biografisch normative Konstruktion
(00:00:00)
>
Organisatorisches
(00:00:46)
>
Literaturliste
(00:09:53)
>
Erste Leitfrage: Wie soll eine Lehrkraft sein?
(00:12:09)
>
Unterricht als Unsicherheitssituation
(00:16:56)
>
Lehrerhandeln als Anforderungssituation
(00:35:48)
>
Erwartungen an die Lehrkraft
(01:07:13)
>
Biografisch normative Konstruktion: Dritte Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?
(01:08:18)
>
Kompetenzbereiche
(01:19:48)
>
Professionelle Standards der Lehrerbildung nach Oser
Date:
30.10.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Biografisch normative Konstruktion // Profession und Professionelles Wissen
(00:00:00)
>
Motivation für Lehramtstudium
(00:10:43)
>
Erste Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
(00:11:56)
>
Arbeitszeitbelastung von Lehrkräften
(00:18:41)
>
Umgang mit Belastungen
(00:30:15)
>
Problematische biografisch bedingte Einstellungen
(00:42:23)
>
Zweite Leitfrage: Was leistet die fachdidaktische und pädagogische Ausbildung?
(00:48:18)
>
Profession und professionelles Wissen: Erste Leitfrage: Wie soll eine Lehrkraft sein?
(00:49:12)
>
Antinomien
(00:52:21)
>
Widersprüchlichen Erwartungen
(00:55:42)
>
Weiche und harte Realitätskonstruktionen
Date:
23.10.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Einführung // Biografisch normative Konstruktion
(00:00:00)
>
Begrüßung und Organisatorisches
(00:16:15)
>
Überblick zum Inhalt der Vorlesung
(00:26:18)
>
Der Beruf des Lehrers als biografisch normative Konstruktion
(00:29:38)
>
Erste Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
(00:31:38)
>
Studienerfolg
(00:38:10)
>
Normalbiographie des Lehrers
(00:47:22)
>
Professionelles Selbst
Date:
16.10.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Website:
http://www.edu.lmu.de/schulpaedagogik
#eidsp
RSS-Feed abonnieren: