Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
FAQs
Tutorials
LMU Ringvorlesung: "Der Mensch und sein Gehirn"
Neurowissenschaften und Gesellschaft - Ethische Fragen
(00:00:00)
>
Einleitung
(00:03:10)
>
Analyse: Fortschritte der Neurowissenschaft
(00:12:58)
>
Kritik: Bildgebung am denkenden Gehirn
(00:20:46)
>
Brain Machine Computer Interfaces
(00:32:37)
>
Manipulation und Brain Enhancement
(00:44:40)
>
Neurowissenschaften und Menschen - Die Frage der Deutungshoheit
Recording from:
08.02.2011
Lecturer:
Prof. Dr. Benedikt Grothe
Freiheit und strafrechtliche Unschuld
(00:00:00)
>
Verbrechen und Strafe
(00:06:38)
>
Straftheorien
(00:09:33)
>
Willensfreiheit und Schuld
(00:13:23)
>
Entstehung von Kriminalität und die Freiheitsfrage
(00:22:03)
>
Die Charakter-Schuld-Lehre
(00:24:34)
>
Entscheidungsfreiheit im Deutschen Strafrecht
(00:30:29)
>
Schuldbegriff ohne Freiheit
(00:31:55)
>
Strafe und Freiheit
Recording from:
01.02.2011
Lecturer:
Prof. Dr. Ulrich Schroth
Alzheimer, eine Volkskrankheit wird entschlüsselt
(00:00:00)
>
Einführung / Risikofaktoren von Alzheimer
(00:08:39)
>
Diagnostik der Alzheimererkrankung
(00:15:54)
>
Erforschung der Alzheimererkrankung
(00:21:00)
>
Was passiert im Gehirn eines Alzheimerpatienten?
(00:39:06)
>
Strategien zur Alzheimerbekämpfung
(00:53:34)
>
Forschungsstand zur Alzheimer-Impfung
Recording from:
25.01.2011
Lecturer:
Prof. Dr. Christian Haass
Musik als Gedächtniskunst: Neurobiologische Grundlagen der Musikwahrnehmung
(00:00:00)
>
Einleitung / Grundlagen der Musikwahrnehmung
(00:13:56)
>
Emotionale Bindung an Musik
(00:26:36)
>
Mere-Exposure-Effekt
(00:39:04)
>
Musik als emotionaler "Gedächtnisanker"
(00:54:54)
>
Musikergedächtnisse
Recording from:
18.01.2011
Lecturer:
Prof. Dr. Eckart Altenmüller
Entscheidungsprozesse aus neurobiologischer Sicht: Von der Neuroökonomie zur menschlichen Autonomie
(00:00:00)
>
Einleitung
(00:07:33)
>
Unbewusste Entscheidungen
(00:11:42)
>
Das Gedächtnis
(00:22:10)
>
Das vorbewusste Ich
(00:25:23)
>
Wie treffen Menschen Entscheidungen?
(00:58:33)
>
Schlusswort
Recording from:
11.01.2011
Lecturer:
Prof. Dr. Martin Korte
Logik, Schlussfolgern, Gehirn
(00:00:00)
>
Einführung
(00:01:39)
>
1. Akt: Logik, Schlussfolgern, Gehirn
(00:19:45)
>
2. Akt: Klassische Logik und neuronale Netze
(00:31:25)
>
3. Akt: Nichtmonotones Schließen und neuronale Netze
(00:43:10)
>
4. Akt: Nichtmonotones Schließen II und neuronale Netze
(00:59:14)
>
5. Akt: Lösung? Katastrophe? Der Tod des Helden?
Recording from:
21.12.2010
Lecturer:
Prof. Dr. Hannes Leitgeb
"Gedankenlesen" in der modernen Hirnforschung? Möglichkeiten, Grenzen und Anwendungen neurowissenschaftlicher Technologien
(00:00:00)
>
Einleitung
(00:10:05)
>
Methoden des "Gehirnlesens"
(00:18:23)
>
Studienbeispiele
(00:28:47)
>
Freier Wille / Schummelexperiment
(00:34:53)
>
Problematiken auf dem Weg zur "Gehirnlesemaschine"
Recording from:
14.12.2010
Lecturer:
Prof. Dr. John-Dylan Haynes
Lernen und Plastizität des Gehirns bei chronischem Schmerz
(00:00:00)
>
Plastizität des Gehirns
(00:11:25)
>
Nichtschmerzhafte Phantomphänomene
(00:20:26)
>
Behandlung von Phantomschmerz
(00:34:09)
>
Habituation / Sensibilisierung
(00:46:58)
>
Lernen / Reaktionen auf Schmerz
(00:53:12)
>
Behandlungsmethoden bei Schmerzpatienten
Recording from:
07.12.2010
Lecturer:
Prof. Dr. Herta Flor
Die funktionelle "Reifung" unseres Gehirns
(00:00:00)
>
Fakten zur Entwicklung des Gehirns
(00:10:02)
>
Die Bedeutung von Umwelteinflüssen auf die Gehirnentwicklung
(00:23:25)
>
Auswirkungen emotionaler und kognitiver Erfahrungen in prä- und neonataler Phase
(00:36:27)
>
Auswirkungen von Stress
(00:49:06)
>
Auswirkungen der Unterfunktionalität des Gehirns auf das Verhalten
Recording from:
30.11.2010
Lecturer:
Prof. Dr. Anna Katharina Braun
Reorganisation im Großhirn von Schäden im Gleichgewichtssystem
(00:00:00)
>
Was ist Schwindel?
(00:04:09)
>
Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr
(00:07:23)
>
Befunde bei Gesunden Menschen
(00:19:55)
>
Entzündung des Gleichgewichtsnervs
(00:30:30)
>
Beidseitiger Schaden am Gleichgewichtsnerv
(00:35:46)
>
Störung im Gehirn an der Wurzel des Gleichgewichtsnerv
(00:42:41)
>
Kompensation und Therapiemethoden
Recording from:
23.11.2010
Lecturer:
Prof. Dr. Marianne Dieterich
Das kranke Gehirn und die Psyche - Weshalb Descartes irrte
(00:00:00)
>
Die Ambivalenz der Neurowissenschaft
(00:09:50)
>
Der "menschliche" Teil des Gehirns
(00:21:19)
>
Aktivierung und Unterdrückung von Nervenzellverbänden
(00:25:49)
>
Einsatz in der Behandlung
(00:28:14)
>
Humangenetik komplexer Erkrankungen
(00:50:43)
>
Zusammenfassung und Fazit
Recording from:
16.11.2010
Lecturer:
Prof. Dr. Florian Holsboer
Die Heilige Krankheit - Gewitter im Gehirn
(00:00:00)
>
Einleitung: Das kranke Gehirn
(00:01:37)
>
Die Perspektive des Patienten
(00:06:04)
>
Was ist Epilepsie?
(00:16:15)
>
Wie entsteht ein Anfall?
(00:24:11)
>
Ursachen für Epilepsie
(00:32:31)
>
Therapie
(00:43:02)
>
Schwerpunkte in der Epilepsieforsche
(00:53:22)
>
Schlussworte
Recording from:
09.11.2010
Lecturer:
Prof. Dr. Heidrun Potschka
Die Abbildung der Außenwelt in unserem Gehirn
(00:00:00)
>
Einführung
(00:11:41)
>
Formen synaptischer Plastizität
(00:24:52)
>
Das episodische Gedächtnis
(00:47:27)
>
Grid Cells / Platzzellen
(01:00:29)
>
Replay im Schlaf
Recording from:
02.11.2010
Lecturer:
Prof. Dr. Hannah Monyer
Die Entwicklung und Regeneration unseres Gehirns
(00:00:00)
>
Einführung
(00:02:55)
>
Wichtige Bestandteile des Gehirns
(00:08:54)
>
Bildung des Gehirns
(00:19:45)
>
Neubildung von Zellen beim Menschen
(00:25:42)
>
Neubildung von Zellen bei Wirbeltieren
(00:39:34)
>
Regeneration der Nervenzellen des Gehirns
(00:50:22)
>
Fazit
Recording from:
26.10.2010
Lecturer:
Prof. Dr. Magdalena Götz
Woher kommt das Gehirn? Die evolutionäre Verwandtschaft des Gehirns von Mensch und Tier
(00:00:00)
>
Einführung
(00:02:12)
>
Erste Grundannahmen: Hippokrates und Aristoteles
(00:06:48)
>
16. Jhd.: Andreas Vesalius - Untersuchungen an der Natur
(00:13:23)
>
19. Jhd.: Die drei Grundtheorien der Biologie: Zell- und Evolutionstheorie
(00:16:42)
>
Vergleichende Neuroanatomie
(00:22:04)
>
Die dritte Grundtheorie: Genetik
(00:28:18)
>
Schlüsselgene
(00:33:53)
>
Transfer von Schlüsselgenen
(00:41:41)
>
Fazit: Ein Ursprung
Recording from:
19.10.2010
Lecturer:
Prof. Dr. Heinrich Reichert
Website:
http://www.uni-muenchen.de/studium/studienangebot/lehrangebote/ringvorlesung/rv_10_11/index.html
Diese Vorlesung auf iTunes U:
http://itunes.apple.com/itunes-u/der-mensch-und-sein-gehirn/id414644981
RSS-Feed abonnieren: