What is VideoOnline? Watch our introduction!

Wintersemester 2010 / 2011 (26 Lectures)

In seiner Abschiedsvorlesung hält Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl, der zum 31. März 2011 emeritiert wird, einen Vortrag zum Thema: "Gunst und Geltung - Über Veränderungen einiger Maßstäbe".
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturer: Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl
Latest session: Gunst und Geltung recorded on 03.02.2011
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Zielsetzung dieser Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender theoretischer und methodischer Kenntnisse, die die Studierenden z. B. zur Bildungs- und Programmplanung, der Bedarfserhebung, der adressaten- und zielgruppengerechten Konzeption von Bildungsveranstaltungen in verschiedenen Bildungsbereichen, zu Bildungsmarketing, zu didaktischen Konzeptionen in unterschiedlichen Handlungsfeldern sowie der Evaluation von Bildungsveranstaltungen und –programmen befähigen sollen.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Thomas Eckert; Dr. Andreas Müller
Latest session: Fortsetzung: Europäische Entwicklungen und ihre Adaption recorded on 03.02.2011
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und nur elementare Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Medizin) angesprochen. Die Vorlesung bildet die Basis fuer die stärker ins technische Detail gehende Lehrveranstaltung "Medientechnik" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen. Zielgruppe: Studierende Medieninformatik und "Kunst und Multimedia" (Bachelor), Pflichtveranstaltung im 1. Semester, für Studierende Informatik (Bachelor) als vertiefendes Thema
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturer: Prof. Dr. Heinrich Hußmann
Latest session: Interaktive Webinhalte recorded on 11.02.2011
Diese Vorlesung vermittelt einen Überblick über wichtige Themenstellungen und Inhalte der Allgemeinen Pädagogik, so, wie sie in der Lehramtsprüfungsordnung (LPO) abgebildet sind. Gegenstand der Vorlesung sind die Themen Erziehung, Bildung, (lebenslanges) Lernen, Sozialisation, Ergebnisse der Schul- und Bildungsforschung, Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte der Pädagogik, Pädagogische Anthropologie, Werteerziehung und Medienerziehung
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Hartmut Ditton; Prof. Dr. Thomas Eckert; Dr. Werner H. Hopf; Prof. Dr. Rudolf Tippelt; Michael Wallies; Prof. Dr. Sabine Walper; Prof. Dr. Dr. Elisabeth Zwick; Dr. Aiga von Hippel
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Im Rahmen dieser Vorlesung werden Einblicke in den Lehrberuf, das Unterrichten und Erziehen, die Diagnostik und Leistungsbeurteilung, das Beraten, Innovieren und die Schulentwicklung vermittelt. Als oberstes Lernziel sollen die Studierenden eine Vorstellung über den Lehrberuf und ausgewählte Aufgabenfelder erhalten
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturer: Prof. Dr. Ewald Kiel
Latest session: Innovieren recorded on 01.02.2011
Die Vorlesung dient der Vertiefung empirischer Forschungsmethoden und gibt einen Überblick zu linearen Strukturgleichungsmodellen, Mehrebenenanalysen und qualitativen Forschungsmethoden
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Hartmut Ditton; Prof. Dr. Thomas Eckert
Latest session: Wiederholung / Klausurvorbereitung recorded on 09.02.2011
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Thematisch stehen verschiedene Verknüpfungen von Gender und Körper im Mittelpunkt der Ringvorlesung "Gendergraphien. Perspektiven der Geschlechterforschung auf Körper-Wissen-Praxis". Körper gelten dabei nicht mehr als objektiv gegebene, unverfügbare Tatsachen – weder in der alltäglichen Praxis noch (und erst recht nicht) in der wissenschaftlichen Reflexion und Forschung. Im transdisziplinären Diskurs der Geschlechterforschung wird außerdem betont, dass Körper immer auch geschlechtlich codiert werden. Geschlecht(s)Körper werden demzufolge als Effekte des Tuns, Deutens und Sprechens verstanden und als solche in Bezug auf ihre Historizität und Normativität befragt sowie auf ihre Bedeutung für ökonomische, politische und kulturelle Prozesse. Eine Perspektive auf Geschlecht impliziert also auch immer eine Perspektive auf den Körper und vice versa. Gerade in der Verknüpfung dieser beiden Perspektiven liegt ein großes Potenzial
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Susanne Baer, LL.M.; Kathy Davis; Prof. Dr. Anne Fleig; Prof. Dr. Sabine Hess; Prof. Dr. Sabine Maasen; Prof. Angela McRobbie; Prof. Dr. Thomas Mergel; Prof. Dr. Michael Meuser; Univ.-Prof. Dr. Ralph Poole; Univ.-Prof. Dr. Sigrid Schmitz; PD Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze; Prof. Dr. Barbara Thiessen
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der drei Bereiche Empirische Pädagogik, Erziehung und Sozialisationsforschung und Bildungsforschung. Es werden zentrale Themen wie zum Beispiel Bildung, Erziehung, Sozialisation und Kompetenz behandelt.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Hartmut Ditton; Prof. Dr. Thomas Eckert; Prof. Dr. Frank Fischer
Latest session: 03.02.2011 recorded on 03.02.2011
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Die Vorlesung macht die Bedeutung der Geschichte im pädagogischen Denken deutlich. Es wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der Pädagogik von der Antike bis ins 19. Jahhundert gegeben. Die Vorlesung vermittelt zentrale Denkansätze, angefangen bei den Schriften von Sokrate und Platon über Thomas von Aquin, Kant und Locke hin zu Herbart und Humboldt.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturer: Prof. Dr. Dr. Elisabeth Zwick
Latest session: Denkansätze: Schleiermacher, Herbart, Humboldt recorded on 09.02.2011
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Im Rahmen der Vorlesung wird das Bildungssystem der Bundesrepublik in seiner historischen Entwicklung dargestellt und auf aktuelle Problembereiche eingegangen. Dabei geht es sowohl um die institutionelle Entwicklung als auch um Veränderungen der Ideen von Bildung, deren Zielsetzungen und Voraussetzungen auf der Seite der auszubildenden Personen. Auch sozialhistorische Aspekte des Bildungswesens, insbesondere der Bildungsexpansion werden aufgegriffen. Dabei wird besonders auf die Problematik von Migrantinnen und Migranten eingegangen und Maßnahmen innerhalb des Bildungssystems zu deren Förderung. Die Entwicklung des Schulwesens bildet zwar einen wichtigen Teil der Vorlesung, es wird aber auf alle Bereiche des Bildungswesens eingegangen
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Thomas Eckert; Robert Meyer, Dipl. Medieninf.
Latest session: Wiederholung recorded on 02.02.2011
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Jan Hendrickx, der Gründer der Leonardoschulen für hochbegabte Kinder in den Niederlanden, stellt in seinem Vortrag das Leonardokonzept vor: Weil besonders begabte Kinder nicht entsprechend ihren Entwicklungsmöglichkeiten gefördert werden, langweiligen sich viele von ihnen in der Schule. Oftmals treten als Folge davon Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und sozial-emotionale Probleme auf. Um diese Kindern zu unterstützen, hat der ehemalige Lehrer und langjährige Direktor einer Grundschule, Jan Hendrickx, 2005 die Leonardoschulen gegründet, die hochbegabten Kindern einen vielseitigen Unterricht bieten, der ihre Fähigkeiten berücksichtigt und sie in ihrer Entwicklung und ihren Talenten fördert.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturer: Prof. Dr. Jan G.M. Hendrickx
Latest session: Gastvortrag: Leonardo-Schule recorded on 10.11.2010
Diese Vorlesungsreihe findet im Rahmen des internationalen Doktorandenprogramms der NanoBioTechnologie (IDK-NBT) statt und soll eine Einführung in verschiedene Forschungsgebiete der Nanobiotechnologie liefern. Die Vorträge werden vorwiegend von Wissenschaftlern des Center for Nanoscience (CeNS) gehalten und ist direkt an Doktoranden des Studienprogramms gerichtet.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Alexander Holleitner; Prof. Dr. Erich Sackmann
Latest session: On the Physics of Cells recorded on 21.01.2011
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Diese Veranstaltung des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie informiert über die Bachelorarbeit im Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaften. Dabei werden die möglichen Themenbereiche der Bachelorarbeit vorgestellt, sowie die verschiedenen Arbeitstypen und die betreuenden Dozenten.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Frank Fischer; Nicole Heitzmann, M.A.; Prof. Dr. Silke Schworm ; PD Dr. Karsten Stegmann; PD Dr. Detlef Urhahne
Latest session: Medienkompetenz recorded on 21.12.2010
Seit über zehn Jahren (Beginn: 1999) beschäftigt man sich am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Fragen der schulischen und vorschulischen Integration hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. gegenwärtig besteht das Forschungsprojekt aus dreizehn Modulen (Teilprojekten). Jedes dieser Teilprojekte nähert sich dem Thema aus einer anderen Perspektive. Damit liegt die deutschlandweit umfassendste Studie zur Integration hörgeschädigter Schüler vor.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. habil. Urs Haeberlin; Staatssekretär Dr. Marcel Huber; Walter Kern; Prof. Dr. Annette Leonhardt; Prof. Ph.D. Gretar Marinósson ; EdD, OCT, Prof. Connie Mayer; Ph.D. Steven Powers; Ph.D. Dr. Margita Schmidtova; Martina Wende; Karl-Heinz Werner
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Im Zuge der Langen Nacht der Universität haben die Besucher die Gelegenheit, in verschiedenste Fachgebiete der LMU hineinzuschnuppern und die Universität bei Nacht zu erleben
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Dr. Anja Becker; Prof. Dr. George Craig; Prof. Dr. Markos Maragkos; Dr. Stefan Merkle; Prof. Dr. Henning Ottmann; Dr. med. Oliver Peschel; Prof. Dr. Peter Pickl; Prof. Dr. Martin Schottenloher; Prof. Dr. jur. Dr. jur. h.c. Klaus Volk
Latest session: Blutspurenmuster - Tat-Rekonstruktion bei Kapitalverbrechen recorded on 21.01.2011
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
The law provides a framework for competition and transactions in markets for goods and services. Recently, however, the law has itself become a product that is being offered by competing jurisdictions in a "market for law" – in many areas of the world and with respect to many different subjects. Professor Roberta Romano will discuss the topic from a law & economics perspective, while Professor Anne Peters will focus on the law market's normative issues and implications.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Anne Peters; Prof. Roberta Romano
Latest session: Is there a law market and - if yes - is it a good thing? recorded on 15.10.2010
The LMU Center for Advanced Management Studies (LMU CAMS) is a Center of Excellence at the Munich School of Management at Ludwig Maximilian University. LMU CAMS invites visiting professors and scholars to pursue their research in Munich and to teach in the faculty's doctoral programme. Here we provide lectures from Philipp Köllinger, Assistant Professor in Economics and Entrepreneurship at the Erasmus University Rotterdam, Anthony Nyberg, Assistant Professor of Management at the University of South Carolina, as well as Toru Yoshikawa, Associate Professor of Management at the Singapore Management University.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Dr. Philipp Köllinger; Prof. Richard MacMinn, Ph.D.; Prof. Dr. Anthony J. Nyberg; Prof. Dr. Toru Yoshikawa
Latest session: The Annuity Puzzle recorded on 10.03.2011
"RingvorlesungLMU" ist die zentrale fakultätsübergreifende Vorlesungsreihe der LMU. Mit einem aktuellen Thema und international renommierten Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Kultur ist sie attraktiv nicht nur für die Studierenden und Lehrenden der Münchner Universitäten, sondern auch für eine breite Öffentlichkeit. Die aktuelle Ringvorlesung „Der Mensch und sein Gehirn“, die in in Kooperation mit dem Munich Center for Neurosciences stattfindet, will aufzeigen, wie neurowissenschaftliche Forschung verantwortlich eingesetzt werden kann, und welche Auswirkungen sie auf unser Leben hat.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Eckart Altenmüller; Prof. Dr. Anna Katharina Braun; Prof. Dr. Marianne Dieterich; Prof. Dr. Herta Flor; Prof. Dr. Benedikt Grothe; Prof. Dr. Magdalena Götz; Prof. Dr. Christian Haass; Prof. Dr. John-Dylan Haynes; Prof. Dr. Florian Holsboer; Prof. Dr. Martin Korte; Prof. Dr. Hannes Leitgeb; Prof. Dr. Hannah Monyer; Prof. Dr. Heidrun Potschka; Prof. Dr. Heinrich Reichert; Prof. Dr. Ulrich Schroth
Latest session: Neurowissenschaften und Gesellschaft - Ethische Fragen recorded on 08.02.2011
Topics addressed: How do learning technologies, designed for virtual learning spaces, fit with physical classrooms? Where are the computers placed? Are there computers or other devices? Does the teacher see what students are doing? Do students see what other students are doing? Can the teacher change in real time the activities conducted by the groups? When does the teahcer change the group composition? Can the activity be segmented in 50 minutes slides? Does the technology icrease discipline problems?
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Pierre Dillenbourg, PhD; Prof. Dr. Frank Fischer
Latest session: Modest computing: Technologies for classroom orchestration recorded on 10.02.2011
The Doctoral Training Program "Learning Sciences" (DTP-LS) at the Munich Center of the Learning Sciences (MCLS) provides an interdisciplinary environment where doctoral students can master skills in conducting state-of-the-art research in the learning sciences. The DTP-LS is founded on the belief that learning sciences cannot be addressed adequately within a single discipline. As a result, it offers a broad interdisciplinary curriculum focusing on relevant research results and theories related to learning from educational science, psychology, computer science, economics, sociology, biology, mathematics and medicine. All these disciplines employ a range of empirical and quantitative approaches – from brain imaging methods, observation methods of behavior and cognition, and evaluation methods, to representative surveys.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Frank Fischer; Prof. Dr. Ingo Kollar; Prof. Dr. Birgit Neuhaus; Prof. Dr. Beate Sodian; Dr. Tilo Strobach; Prof. Dr. Rudolf Tippelt; PD Dr. Detlef Urhahne
Latest session: Key Concepts and Methods of Computer-Supported Learning recorded on 09.02.2011
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Presentation of the „Psychology Master‘s Program in the Learning Sciences“ at the Munich Center of the Learning Sciences (MCLS). This Program is a research-oriented program that promotes a selected group of highly motivated students to engage in state-of-the-art research in the internationally emerging field of the Learning Sciences. The program encompasses knowledge and skills training in interdisciplinary knowledge, research methods, and transferable skills related to the Learning Sciences.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturer: Nicole Heitzmann, M.A.
Latest session: Psychology Master´s Program of the Learning Sciences recorded on 21.12.2010
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
In dieser Veranstaltung wird zunächst ein Überblick über unterrichts- und trainingsrelevante Erkenntnisse aus Lern-, Gedächtnis-, und Wissenspsychologie vermittelt. Im Anschluß werden die auf den unterschiedlichen Ansätzen aufbauenden Theorien des Lehrens vorgestellt.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Prof. Dr. Frank Fischer; Robert Meyer, Dipl. Medieninf.
Latest session: Cognitive Apprenticeship recorded on 03.02.2011
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
Die Vorlesung thematisiert vorwiegend den Bereich der Auffälligkeiten und Störungen im Kindes- und Jugendalter. Es werden zentrale Themen wie Lerntheorien, intrinsische Motivation und Bindungstheorie behandelt und ihre praktische Anwedung bei Auffälligkeiten vermittelt. Zielgruppe der Vorlesung sind Lehramtsstudenten.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturer: Prof. Dr. Beate Schuster
Latest session: Mediation und Streitschlichten recorded on 16.12.2010
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
In diesem ersten Teil der Vorlesung "Sozialisation und Bildung" wird das Fundament gelegt für das weitere Studium im Bereich Sozialisationsprozesse. Dazu gehören vor allem die Themen Entwicklung und Veränderung in der Familie und empirische Studien zum Jugendalter. Ein weiterer Themenkomplex sind entwicklungspsychologische Theorien und die Analyse sozialer Milieus.
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Dr. Markus Fath; Dr. Johanna Graf; Dr. Mari Krey; Prof. Dr. Rudolf Tippelt; PD Dr. Christof Wecker; Dr. Eva-Verena Wendt
Restricted Access: Only for authorized members of the LMU.
„Web-Informationssysteme” ist ein Sammelbegriff für Systeme und Anwendungen, die Daten im World Wide Web verwalten und zugänglich machen, beispielsweise durch keyword-Suche wie in Google oder durch Anfragesprachen wie XPath. Die unüberschaubaren Datenmengen im World Wide Web erfordern zunehmend, dass diese Daten nicht nur von Menschen, sondern automatisch verarbeitet werden. Dazu müssen entweder aus den bestehenden unstrukturierten Daten verwendbare Strukturen automatisch abgeleitet werden oder die Daten bereits mit Struktur angereichert abgelegt werden. Eine besondere Rolle für diesen Zweck spielen Markup-Sprachen wie HTML und XML: HTML unterstützt hauptsächlich die Repräsentation von Strukturen, die typisch für Textdokumente sind. Die Verarbeitung von HTML-Dokumenten erfordert oft ein aufwendiges und schwer zu automatisierendes Verständnis der darin enthaltenen natürlichsprachlichen oder visuellen Informationen. Im Gegensatz dazu ermöglicht XML eine reiche Datenmodellierung nach einem Modell „semi-strukturierter Daten”, das die Präzision von konventionellen Datenbanksystemen erhält, aber mehr Flexibilität erlaubt. Der Preis für diese Flexibilität sind komplexere Schema- und Anfragesprachen. XML unterstützt die Modellierung von Daten aus einer einzigen Quelle (z.B. von Amazon), ist aber schlecht geeignet, um Daten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen (z.B. Zensusdaten, Amazon und FaceBook). Um solche Verknüpfungen zu ermöglichen, wird heutzutage meist RDF verwendet. RDF erlaubt die Modellierung von beliebigen Relationen zwischen durch URIs bezeichneten Entitäten. Anders als bei XML, wo die Semantik der Daten implizit bleibt (beispielsweise in der Anwendungslogik der Quelle), stellt RDF auch eine rudimentäre Semantik für die modellierten Daten zur Verfügung und erleichtert dadurch die Verwendung von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Das Modul behandelt diese drei Themenbereiche jeweils in vier Aspekten: 1. Unstrukturierte Daten oder das Web der Dokumente: HTML 1. Grundlagen: HTML, Hypertext-Modelle, CSS, HTTP, Information Retrieval 2. Anwendungen: Suchmaschinen und Netzwerk-Analyse (PageRank, HITS) 3. Anfragesprachen: Schlüsselwort-Anfragesprachen 4. Engineering: MapReduce zur Netzwerk-Analyse 2. Semi-strukturierte Daten oder das Web der Daten: XML 1. Grundlagen: XML, Datenmodell, Baum- vs. Graph-Struktur, DTD und XML Schema 2. Anwendungen: Google Suggest 3. Anfragesprachen: XPath und XQuery 4. Engineering: Auswertung von XPath, Labelling schemes 3. Semantic Web oder das Web der Metadaten: RDF/S 1. Grundlagen: RDF, RDFS, Datenmodell, Semantik 2. Anfragesprachen: SPARQL 3. Anwendungen: Social Semantic Media 4. Engineering: MapReduce zur Anfrage von RDF
Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturer: Prof. Dr. Francois Bry
Latest session: 3.3 Sparql recorded on 09.02.2011

Zwei Vorträge im Rahmen der Fortbildung für die Lehrkräfte des Fachs Deutsch am Department für Pädagogik und Rehabilitation der LMU zu den Themen "Klassen, Schichten oder soziale Milieus?" und "Persönlichkeit und Verhalten".

Lecture term: Wintersemester 2010 / 2011
Lecturers: Dr. Anne Frey; Dr. Jutta Reich-Claassen
Latest session: Persönlichkeit und Verhalten recorded on 09.11.2010