Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
What is VideoOnline?
Watch our introduction!
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Faculties
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
Sozialisation und Bildung I (wise08)
Rückblick und Perspetiven der Prävention
(00:00:00)
>
Semesterrückblick und Wiederholung
(00:09:43)
>
Was soll gelernt werden?
(00:12:56)
>
Präventionsangebote
(00:22:13)
>
Methodisches Vorgehen und was hat sich bewährt?
(00:30:22)
>
Beispiel: Triple-P
(00:43:15)
>
Evaluationsbefunde zu Familienteam
Recording from:
03.02.2009
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 0.3 MB
Trennung der Eltern und neue Partnerschaften
(00:00:00)
>
Einleitung
(00:05:41)
>
Statistiken und Juristische Aspekte
(00:19:54)
>
Modellvorstellungen in der Scheidungsforschung
(00:38:08)
>
Die Selektions-Perspektive und Rolle der getrennt lebenden Eltern
(00:56:53)
>
Risikofaktor: Elternkonflikte
(01:12:54)
>
Die Studie Familienentwicklung nach Trennung der Eltern
(01:27:41)
>
Fazit
Recording from:
27.01.2009
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 0.7 MB
Aufwachsen in Armut
(00:00:00)
>
Einführung
(00:05:12)
>
Was ist Armut?
(00:35:35)
>
Wer ist betroffen?
(00:48:01)
>
Trends der Armutsforschung
(00:54:20)
>
Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche
Recording from:
13.01.2009
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 1.9 MB
Die Rolle der Medien
(00:00:00)
>
Einleitung
(00:02:50)
>
Was sind Medien, Funktionen und Medienbesitz bei Kindern
(00:12:01)
>
Mediennutzung
(00:28:16)
>
Wirkforschung
(00:58:07)
>
Bildungssendung, Medienkompetenz und Fazit
Recording from:
23.12.2008
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 0.4 MB
Problemverhalten im Kindes- und Jugendalter
(00:00:00)
>
Organisatorisches
(00:13:51)
>
Was ist Problemverhalten
(00:27:46)
>
ADHS
(00:34:17)
>
Aggression
(00:47:51)
>
Delinquenz
(00:57:27)
>
Theorien zur Entstehung von Aggression und Gewalt
(01:06:32)
>
Das Zusammenspiel genetischer und Umweltfaktoren
(01:10:03)
>
Fazit
Recording from:
16.12.2008
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 1.9 MB
Psychoanalytische Theorien und das Jugendalter
(00:00:00)
>
Psychoanalytische Theorien
(00:06:44)
>
Die Instanzen und Phasentheorie der psychosexuellen Entwicklung
(00:32:08)
>
Angst und Abwehrmechanismen
(00:46:38)
>
Entwicklung über die Lebensspanne nach Erikson
(01:02:15)
>
Das Jugendalter
(01:14:08)
>
Jugendliche und ihre Eltern
Recording from:
09.12.2008
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 0.4 MB
Die Bedeutung Gleichaltriger
(00:00:00)
>
Einleitung
(00:03:32)
>
Merkmale und Funktionen von Peers
(00:14:18)
>
Die Entwicklung von Peerbeziehungen
(00:30:41)
>
Methoden und Befunde der Forschung zu Peerbeziehungen
(00:55:17)
>
Peers als Anstifter zur Sucht
(01:05:01)
>
Peers und Familie
(01:07:17)
>
Exkurs: Ökologische Entwicklungstheorie
(01:18:35)
>
Fazit
Recording from:
02.12.2008
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 1.2 MB
Erziehung im Wandel und Stärkung elterlicher Erziehungskompetenz
(00:00:00)
>
Lehrevaluation und Einführung
(00:05:45)
>
Wandel von Erziehungszielen und -praktiken
(00:21:25)
>
Befunde der Erziehungsstilforschung
(00:34:30)
>
Das Problem der Kontrolle
(01:01:14)
>
Stärkung elterlicher Erziehungskompetenz
Recording from:
25.11.2008
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 0.7 MB
Lerntheorien
(00:00:00)
>
Organisatorisches
(00:03:37)
>
Lerntheorie - Klassisches Konditionieren
(00:22:01)
>
Operantes Konditionieren
(00:37:36)
>
Kindergarten-Studie
(00:57:52)
>
Lernen am Modell
(01:11:50)
>
Experimentelle Untersuchungen
Recording from:
18.11.2008
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 0.7 MB
Erwerbstätige Mütter und (Fremd-)Betreuung der Kinder
(00:00:00)
>
Ein Thema im Wandel
(00:06:19)
>
Demographische Trends
(00:21:26)
>
Auswirkung auf das Familienleben
(00:36:19)
>
Auswirkung auf die Kinder
Recording from:
11.11.2008
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 0.3 MB
Die Bindungstheorie
(00:00:00)
>
Einleitung
(00:04:12)
>
Der Vater der Bindungstheorie
(00:19:25)
>
Die Mutter der Bindungstheorie
(00:27:37)
>
Typen der Bindungsqualität
(00:44:41)
>
Grundlagen und Bedeutung der Bindungsqualität
(00:58:10)
>
Interventionsstudie von Dymphna van den Boom
Recording from:
04.11.2008
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 0.3 MB
Familien im Wandel
(00:00:00)
>
Was ist eine Familie
(00:11:42)
>
Familienkonzepte
(00:37:30)
>
Demographie der Familie
(01:00:28)
>
Das Kinderproblem und erwerbstätige Mütter
(01:09:43)
>
Perspektive des Strukturfunktionalismus
(01:18:47)
>
Familien und ihre Funktionen im Wandel
Recording from:
28.10.2008
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 0.5 MB
Begriffsklärung: Sozialisation, Erziehung, Bildung
(00:00:08)
>
Begrüßung und Semesterplan
(00:19:06)
>
Was soll gelernt werden?
(00:28:06)
>
Begriff: Sozialisation
(00:45:25)
>
Was ist Erziehung?
(01:05:53)
>
Was ist Bildung?
Recording from:
21.10.2008
Lecturer:
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 0.1 MB
Website:
http://www.edu.lmu.de/apb/studium_lehre/materialienwise0809/index.html
RSS-Feed abonnieren: