Nutzungs- und Datenschutzhinweis zu anmeldepflichtigen Diensten auf VideoOnline

Dies sind die erweiterten Datenschutz- und Nutzungsbedingungen für die anmeldepflichtigen Dienste der Plattform VideoOnline.

Sie ergänzen die allgemeinen Bedingungen für die Nutzung der Plattform. Die Zustimmung zu diesen Nutzungs- und Datenschutzbedingungen wird während des erstens Logins in VideoOnline erteilt und serverseitig gespeichert. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Falls Sie mit diesen Bedingungen nicht einverstanden sind, können Sie die frei verfügbaren Vorlesungen auf VideoOnline weiterhin verwenden, ohne sich vorher einzuloggen. Hierbei gelten die allgemeinen Nutzungs- und Datenschutzbedingungen für die Plattform. 

Erweiterte Nutzungsbedingungen

Die erweiterte Arbeitsumgebung der Plattform VideoOnline wird stetig weiterentwickelt. Wir versuchen zu gewährleisten, dass das System fehlerfrei funktioniert und immer verfügbar ist, können dies aber nicht garantieren. Auch kann es sein, dass die Anwendung nicht zu jeder Zeit zur Verfügung steht, oder dass sich Funktionen verändern.

I. Notizen und Fragen

Die Nutzung der anmeldepflichtigen Dienste und die Eingabe von Notizen, die innerhalb der erweiterten Arbeitsumgebung auf VideoOnline angelegt werden, erfolgt freiwillig durch den jeweiligen Nutzer. Für den Inhalt ist die jeweils angemeldete Person verantwortlich.

Private Notizen, die Sie anlegen, sind nur für Sie persönlich sichtbar. Öffentliche Notizen bzw. öffentliche Fragen werden allen Nutzern angezeigt, die auf die entsprechende Aufzeichnung zugreifen können. Die Notizen stehen Ihnen zur Verfügung, solange Sie zugriffsberechtigt sind (gültige Campus-Kennung). Für die Inhalte der öffentlichen Notizen sind Sie als Autor verantwortlich. Um die Qualität der Anwendung zu gewährleisten behalten wir uns allerdings vor, offensichtlich irreführende, anstößige, gegen die Netiquette oder geltendes Recht verstoßende Notizen zu löschen, sollten wir einen entsprechenden Hinweis auf Missbrauch erhalten. Gegebenenfalls werden wir bei derartigen Aktivitäten gegen den Autor der Inhalte rechtlich vorgehen bzw. die weitere Nutzung von VideoOnline durch diese Person unterbinden.

Beim Anlegen von Notizen dürfen keine Rechte Dritter verletzt werden, insbesondere von der Veröffentlichung personenbezogener Daten in Notizen ist abzusehen.

II. Zugangsdaten

Personalisierten Kennungen dürfen nicht weitergegeben und von Dritten verwendet werden.

Erweiterte Datenschutzhinweise

Durch den Login und die Nutzung der anmeldepflichtigen Dienste auf VideoOnline fallen personenbezogene Daten an, welche entweder für die Funktionalität unabdingbar sind (z.B. werden die angelegten Notizen auf dem Server gespeichert) oder zur Verbesserung der Anwendung genutzt werden.

I. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung

Die erhobenen Daten werden aus folgenden Gründen erhoben, verarbeitet und von der UnterrichtsMitschau genutzt:

  1. Authentifizierung und Autorisierung von Besuchern des Videoaufzeichnungsportals VideoOnline https://videoonline.edu.lmu.de/ (Authentifizierung als berechtigte Nutzer für Zugang zu erweiterten Funktionen der Plattform, Autorisierung für Zugang zu zugangsbeschränkten Inhalten/Vorlesungsaufzeichnungen). Rechtsgrundlagen: Art. 6 (1) lit. a DSGVO; Einwilligung
  2. Personalisierung des Dienstangebots (bspw. Anzeige zuletzt aufgerufener Vorlesungen), Anzeige (eigener) privater und (eigener und fremder) öffentlicher Notizen, die innerhalb der Plattform gespeichert wurden). Rechtsgrundlagen: Art. 6 (1) lit. a DSGVO; Einwilligung
  3. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Lernverhalten (nur mit anonymisierten Nutzungsdaten). Rechtsgrundlagen:  Art. 6 (1) lit. a DSGVO; Einwilligung
  4. Bereitstellung einer interaktiven Anwendung zum Arbeiten mit Videos (bspw. für Annotationen, Kommentare, virtuelle Arbeitsgruppen etc.). Rechtsgrundlagen:  Art. 6 (1) lit. a DSGVO; Einwilligung

II. Gespeicherte personenbezogene Daten

Unterschieden wird zwischen den automatisch durch den Campus-Login (auf Basis des Shibboleth-Authentifizierungsverfahrens) und den manuell erfassten Nutzerdaten (bei Gastkennungen). Es werden die folgenden personenbezogenen Daten gespeichert. Zusätzlich werden vom System automatisch Daten erhoben. Da eine Einwilligung in die Datenschutzbedingungen der UnterrichtsMitschau für die Daten zwingend notwendig ist gilt als Rechtsgrundlage der Speicherung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  1. Eindeutige Benutzerkennung (eduPersonPrincipalName [von den Universitäten vergebenes eindeutiges Pseudonym] / manuell vergebene Kennung für Gastnutzer/innen))
  2. E-Mail-Adresse  (z.B. "Gisela.Mustermann@campus.lmu.de")
  3. Vor- und Nachname (sofern von Heimateinrichtung bereitgestellt)
  4. Fakultätszugehörigkeit(en) (nur bei Studierenden der LMU München)
  5. Gruppenmitgliedschaft(en) innerhalb der Heimateinrichtung (Mitarbeiter, Studierende, Mitglied)
  6. Notizen (Annotationen) und Kommentare, die online eingegeben und gespeichert werden
  7. Systembasierende Nutzerdaten des Content Management Systems (UserID, Zeitpunkte der Accounterstellung / des letzten Zugriffs / des letzten Logins, Nutzerstatus, akzeptierte Nutzerbedingungen, initialer Nutzername, Konfigurationsinformationen der Webanwendung, ggf. Nickname, freigeschaltete Vorlesungen, zuletzt aufgerufenes Video)
  8. Bewegungsdaten (Zeitpunkt An-/Abmeldung, Vorlesungsaufrufe, Folienwechsel, Notizenerstellung)

III. Beschreibung der geplanten Verarbeitungsvorgänge und der Zwecke der Verarbeitung

Alle unter Daten werden im Zuge der Nutzung der Online-Videoplattform „VideoOnline“ (https://videoonline.edu.lmu.de/) erhoben, gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt wie mit Einwilligung der Nutzenden. Die Nummerierung bezieht sich auf Abs. II („Gespeicherte personenbezogene Daten“):

  1. Die Daten unter Ziffern 1-5 werden erstmalig entweder bei der ersten Anmeldung via Shibboleth-Login aus dem zentralen IdP der LMU München (betrieben am LRZ in Garching) bzw. von den IdPs anderer Universitäten übermittelt oder von VideoOnline-Mitarbeitern manuell erstellt und in der Nutzerdatenbank von VideoOnline gespeichert. Bei erneuter Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt werden eventuelle Änderungen in den Daten des IdPs in die Datenbank bei VideoOnline übertragen (bspw. Wechsel der Fakultätszuordnung durch Studienfachwechsel, Änderungen im Namen, Anstellung als Mitarbeiter/in, etc.).
  2. Die unter Ziffer 6 aufgeführten Daten (Notizen / Kommentare) werden infolge von Nutzereingaben in der Webanwendung in der Datenbank von VideoOnline gespeichert und über die datenbankinterne Nutzer-ID mit dem zugehörigen Nutzerprofil verknüpft. Damit ist es Nutzenden immer möglich, die selbst erstellten Notizen wieder zu finden, zu bearbeiten und für den eigenen Gebrauch zu exportieren.
  3. Die unter Ziffer 7 beschriebenen systembasierenden Nutzerdaten werden entweder automatisch durch das CMS oder die Webanwendungen angelegt, speichern individuelle Einstellungen oder Zugriffsberechtigungen 
  4. Ein Subset der in Ziffer 7 beschriebenen Nutzerdaten (UserID, Nickname bzw. Nutzerpseudonym, Konfigurationsdaten) wird bei der Nutzung der alten (flashbasierenden) erweiterten Videoanwendung zur Zugriffsteuerung mit dem Streamingserver am LRZ ausgetauscht und dort temporär verarbeitet. Eine dauerhafte Speicherung der Daten erfolgt dort nicht, die Daten werden gelöscht sobald die Verbindung mit dem Streamingserver beendet wird 
  5. Bei der Nutzung der beiden erweiterten Anwendungen (siehe IV.) müssen Nutzerdaten aus den Ziffern 3, 6 und ein Teil von 7 zwischen dem Webserver und den Webanwendungen im Browser ausgetauscht werden
  6. Die unter Ziffer 8 aufgeführten Daten (Bewegungsdaten) werden automatisch erhoben, während ein Nutzer oder eine Nutzerin die Webanwendung von VideoOnline nutzt. Die Speicherung erfolgt pseudonymisiert: In einer vom Nutzerprofil getrennten Tabelle innerhalb der Datenbank von VideoOnline wird jedes unter Ziffer 8 genannte Ereignis als Eintrag gespeichert. In einem Feld wird hierbei ein Hashwert, berechnet aus dem eduPersonPrincipalName, eingetragen, um in wissenschaftlichen Datenauswertungen Aktionen verschiedener Nutzer und Nutzerinnen trotz Pseudonymisierung eindeutig voneinander unterscheiden zu können.

IV. Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Verarbeitungsvorgänge

Die Nummerierung bezieht sich auf Abs. III („Beschreibung der geplanten Verarbeitungsvorgänge und der Zwecke der Verarbeitung“):

  • Zu 1: Zur Erstellung eines Nutzerprofils im CMS Drupal ist immer eine eindeutige Nutzerkennung und eine zugehörige E-Mail-Adresse erforderlich. Das standardisierte und innerhalb der DFN-AAI-Föderation eindeutige Attribut „eduPersonPrincipalName“ als pseudonymisiertes Personenmerkmal wurde als geeigneter Wert ausgewählt. Die persönliche E-Mail-Adresse der Heimatorganisation bietet eine verifizierte und eindeutige Kontaktmöglichkeit (z.B. im Fall von zivil- oder strafrechtlicher Rechtsdurchsetzung bei nutzergenerierten Inhalten, insbesondere in veröffentlichen Notizen und Kommentaren).
    Die Angaben zu Vor- und Nachnamen eines Nutzers werden in der Datenbank als „Displayname“ gespeichert und im Nutzerprofil sowie bei öffentlich geschalteten persönlichen Notizen mit dem Notizinhalt angezeigt. Der Nutzer hat die Möglichkeit, sich als Pseudonym einen „Nickname“ zu geben. Dieser wird dann bei öffentlichen Notizen und Kommentaren verwendet, um eine Identifizierbarkeit durch andere Nutzer zu verhindern.
    Die Angaben zur Heimateinrichtung, Fakultätszugehörigkeiten und zur Gruppenmitgliedschaft innerhalb der Universität sind erforderlich für die Autorisierung beim Zugang zu zugangsbeschränkten Inhalten innerhalb der Videoplattform. Bestimmte Inhalte werden auf Wunsch der aufgezeichneten und in den bereitgestellten Videos sichtbaren Personen nur eingeschränkten Nutzergruppen zugänglich gemacht. Ohne die Möglichkeit der Prüfung von Gruppenzugehörigkeiten könnte ein Großteil der Inhalte nicht bereitgestellt werden.
  • Zu 2: Die von den Nutzern freiwillig eingegebenen Annotationen dienen dem persönlichen Lernprozess und sind daher für die Funktionalität von VideoOnline notwendig. Anonymisiert werden diese für die Lehr-Lernforschung ausgewertet
  • Zu 3: Diese Daten sind entweder für den für den Betrieb des CMS oder eine konsistente User Experience notwendig
  • Zu 4: Die Verarbeitung der Daten durch den Streamingserver ist notwendig um die Nutzerinteraktionen (Arbeitsgruppen, öffentliche Annotationen, Kommentare) miteinander zu synchronisieren 
  • Zu 5: Um die erweiterten Funktionalitäten der beiden Anwendungen anbieten zu können, benötigen diese die angegebenen Bewegungsdaten
  • Zu 6: Die Verarbeitung der pseudonymen Bewegungsdaten ist erforderlich zur wissenschaftlichen Analyse von Nutzerverhalten innerhalb der Videoplattform. Mithilfe dieser Daten soll einerseits die Grundlage zur Optimierung des Dienstangebots für Nutzer geliefert werden, andererseits können die gewonnenen Erkenntnisse einen Beitrag zur Lehrevaluation und zur Verbesserung des Lehrangebots leisten, da die Ergebnisse der Analysen den aufgezeichneten Lehrpersonen zurückgemeldet werden können

V. Regelfristen für die Löschung der Daten oder für die Prüfung der Löschung

Auf Anfrage kann ein Nutzerkonto sowie alle damit verknüpfbaren Daten (Annotationen/Bewegungsdaten) jederzeit gelöscht werden. Darüber hinaus gelten für die Daten folgende Löschfristen (Nummerierung bezieht sich auf Abs. II [„Gespeicherte personenbezogene Daten“]):

  1. Eindeutige Benutzerkennung:
    • Automatisiert über Shibboleth erfasste Nutzer: Keine automatisierte Löschung (Der eduPersonPrincipalName verbleibt in der Nutzerdatenbank, allerdings kann die UnterrichtsMitschau diesen ohne die Hilfe von Dritten (bspw. dem Verzeichnisdienst der LMU München) nicht mehr einer Person zuordnen. Der eduPersonPrincipalName ist aber notwendig, damit nach der regelmäßigen Bereinigung der Daten die Nutzerkonten auch dann wieder korrekt zugeordnet werden können, sobald ein Nutzer die Plattform VideoOnline nach längerer Zeit erneut nutzen möchte.
    • Manuell erstellte Nutzer: Nach Ende der Nutzung des Gastaccounts
  2. E-Mailadresse:
    • Automatisiert über Shibboleth erfasste Nutzer: Verschlüsselung nach zwei Semestern ohne Anmeldung bei VideoOnline (der Teil der Emailadresse vor dem @ wird mit einem Hashing-Verfahren verschlüsselt gespeichert, der Rest der Adresse gelöscht. Sollte auf ein Nutzerkonto bspw. nach einer Studienpause mit einem geänderten eduPersonPrincipalName wieder zugegriffen werden, kann dieses auch nach der Pseudonymisierung wieder korrekt zugeordnet werden. Notwendig hierfür ist die Campus-Adresse samt Berechtigungsnachweis).
    • Manuell angelegte Nutzer: Nach Ende der Nutzung des Gastaccounts
  3. Vor- und Nachname:
    • Automatisiert über Shibboleth erfasste Nutzer: Automatische Löschung nach zwei Semestern ohne Anmeldung bei VideoOnline
    • Manuell erstellte Nutzer: Nach Ende der Nutzung des Gastaccounts
  4. Name der Heimateinrichtung:
    • Automatisiert über Shibboleth erfasste Nutzer: Automatische Löschung nach zwei Semestern ohne Anmeldung bei VideoOnline
    • Manuell erstellte Nutzer: Nach Ende der Nutzung des Gastaccounts
  5. Fakultätszugehörigkeit:
    • Automatisiert über Shibboleth erfasste Nutzer: Automatische Löschung nach zwei Semestern ohne Anmeldung bei VideoOnline
    • Manuell erstellte Nutzer: Nach Ende der Nutzung des Gastaccounts
  6. Notizen und Kommentare: 
    • Keine automatisierte Löschung. Sobald der Autor gelöscht / pseudonymisiert ist und gemäß den Nutzungsbedingungen keine personenbezogenen Daten in den Annotationen hinterlegt wurden, ist kein Personenbezug im Hinblick auf die Notizen und Kommentare mehr herstellbar
  7. Systembasierende Nutzerdaten:
    • Keine automatisierte Löschung. Sobald das zugehörige Konto pseudonymisiert wurde ist kein Personenbezug der Daten mehr herstellbar, bei einer eventuellen späteren Reaktivierung können aber alle Berechtigungen und Einstellungen wieder zugeordnet werden 
  8. Bewegungsdaten:
    • Keine automatisierte Löschung. Die Bewegungsdaten werden bereits bei dem anfallen der Daten anhand der gehashten Benutzerkennung pseudonymisiert erfasst und sind somit nur unter Aufwand dem zugehörigen Nutzer zuordenbar. Sobald der Autor gelöscht / pseudonymisiert ist, ist kein Personenbezug mehr herstellbar

Die Daten  werden regelmäßig bereinigt und pseudonymisiert, d.h. zu jedem Semesterende werden durch die Administratoren von VideoOnline die Daten mit einem klaren Nutzerbezug von allen Nutzern, die sich seit mehr als zwei Semestern (entspricht einem Jahr) nicht bei VideoOnline eingeloggt haben, gelöscht bzw. verschlüsselt. Die Pseudonymisierung erfolgt erst nach zwei Semestern, da ansonsten bei Vorlesungen, die über zwei Semester laufen keine Benachrichtigungen über Antworten auf öffentliche Notizen oder Fragen mehr zugestellt werden können.