Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Faculties
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
Einführung in die Schulpädagogik (sose15)
Beraten (Forts.) // Innovieren // Fragen zur Klausur
(00:00:00)
>
Organisatorisches
(00:06:58)
>
Beratung: Rückblick
(00:07:19)
>
2.Leitfrage: Welche Elemente Kennzeichnen den Ablauf einer Beratung?
(00:19:07)
>
Innovieren
(00:21:12)
>
1.Leitfrage: Was ist Schulentwicklung?
(00:28:55)
>
2.Leitfrage: Wo beginnt Schulentwicklung?
(00:33:00)
>
3.Leitfrage: Wo kann Entwicklung in der Schule stattfinden?
(00:39:49)
>
4.Leitfrage: Welche Wege und Leitideen der Schulentwicklung gibt es?
(00:48:54)
>
Fragen zur Klausur
Date:
07.07.2015
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Diagnose inkl. Leistung messen // Beraten
(00:00:00)
>
Begrüßung und Information zur nächsten Vorlesung
(00:02:06)
>
3. Leitfrage: Was soll oder kann ein Ziffernzeugnis aussagen? Testgütekriterien
(00:17:00)
>
Bezugsnormen
(00:23:58)
>
Funktionen
(00:26:54)
>
4. Leitfrage: Zu welchen Reaktionen führen Ziffernnoten bei Schülerinnen und Schülern?
(00:29:28)
>
5. Leitfrage: Was spricht für die Schülerpartizipation an der Leistungsbeurteilung?
(00:34:11)
>
6. Leitfrage: Welche Alternativen gibt es zur Leistungsbewertung mit dem Ziffernzeugnis?
(00:47:18)
>
7. Leitfrage: Wie gestalte ich Situationen der Leistungsmessung aus pädagogischer Sicht?
(00:55:56)
>
8. Leitfrage: Welche Probleme löst die gegenwärtige Praxis der Leistungsbewertung in der Schule?
(01:01:13)
>
Beraten: Einführung - 1. Leitfrage: Was ist Beratung?
Date:
30.06.2015
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Erziehen (Forts.) // Diagnose inkl. Leistung messen
(00:00:00)
>
Informationen zur Evaluation
(00:01:06)
>
3. Leitfrage:Wie gestalte ich Erziehungssituationen in der Schule?
(00:12:46)
>
Klassifikation der Erziehungsstile
(00:17:47)
>
4. Leitfrage: Welche Annahmen sind Mythen der Erziehung?
(00:28:03)
>
Diagnose inkl. Leistung messen - Einführung
(00:33:17)
>
1. Leitfrage: Was ist Leistung?
(00:40:41)
>
2. Leitfrage: Wie sieht der Prozess des Urteilens aus?
Date:
23.06.2015
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Erziehen
(00:00:00)
>
Nachtrag zum Kapitel Unterrichten
(00:05:22)
>
Erziehen - Einführung
(00:06:09)
>
1. Leitfrage: Was ist Erziehung?
(00:09:16)
>
Definitionsansätze für Erziehung
(00:31:17)
>
Definitionsansatz nach Schneewind
(00:43:09)
>
2. Leitfrage: Welche Bedeutung hat das Erziehen in der Schule?
Date:
16.06.2015
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten (Forts.)
(00:00:00)
>
Begrüßung
(00:01:04)
>
Vorstellung des Projekts "Schule für alle"
(00:06:09)
>
Wiederholung der letzten Vorlesung
(00:08:18)
>
Der Bildungsbegriff
(00:27:07)
>
Kontinuität vs. Diskontinuität // Homogenität vs. Heterogenität
(00:35:04)
>
Kontext:Klassenführung
(00:37:08)
>
Kontext:Klassenführung - Präsenz
(00:43:04)
>
Kontext:Klassenführung - Unterrichtsfluss
(00:45:46)
>
Kontext:Klassenführung - Empathie
(00:50:15)
>
Kontext:Klassenführung - Regeln
(00:59:50)
>
Kontext:Institutionelle Voraussetzungen
(01:07:46)
>
Kontext:Klassenklima
Date:
09.06.2015
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten (Forts.)
(00:00:00)
>
Motivierung - Wie fühlt es sich an, motiviert zu sein?
(00:08:02)
>
Das ARZZ-Motivations-Modell nach Keller
(00:19:54)
>
Das Target-Modell
(00:35:34)
>
Differenzierung
(00:46:17)
>
Qualitätskriterien
(00:52:33)
>
Nutzung - familiäre Voraussetzungen
(01:04:54)
>
Nutzung - lernbezogene Voraussetzungen
(01:12:52)
>
Paradigmatische-Historische Voraussetzungen
Date:
02.06.2015
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten (Forts.)
(00:00:00)
>
Wiederholung der letzten Vorlesung
(00:01:57)
>
Wichtige Elemente der Hattie-Studie
(00:13:21)
>
Information zur Klausur
(00:13:37)
>
Handbook of Research on Teaching
(00:15:19)
>
Voraussetzungen analysieren
(00:28:04)
>
Durchführung einer Sachanalyse
(00:43:36)
>
Unterrichtsprinzipien verwirklichen
(00:46:56)
>
Artikulationsschema nach Johann Friedrich Herbart
(00:54:18)
>
Das ARIVA Artikulationsschema
(00:59:43)
>
Systematic Design model
(01:05:33)
>
Vorschau auf die nächste Vorlesung
Date:
19.05.2015
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten (Forts.)
(00:00:00)
>
Wiederholung der letzten Vorlesung
(00:02:36)
>
Zielbestimmung: Didaktische Analyse
(00:11:47)
>
Handlungsrepertoires kennen und einsetzen
(00:14:20)
>
Handlungsrepertoires - Didaktik
(00:22:46)
>
Didaktik: Begriffserklärung
(00:32:46)
>
Historisch überlieferte Grundformen didaktischen Handelns
(00:59:58)
>
Handlungsrepertoires - Empirische Unterrichtsforschung
(01:15:28)
>
Die Hattie-Studie
Date:
12.05.2015
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichten
(00:00:00)
>
1. Leitfrage: Was ist Unterrichten? (Wdh.)
(00:01:53)
>
2. Leitfrage: Wie gestaltet sich Unterricht? (Angebots-Nutzungs-Modell)
(00:17:15)
>
Persönliche Voraussetzungen: Identität nach Erikson
(00:29:04)
>
Identität - Erikson: Lebensereignisse
(00:39:19)
>
Identität nach Haußer
(00:51:21)
>
Expertise
(00:53:54)
>
Wie gestalte ich das Angebot?
(01:02:19)
>
Zielbestimmung: Formulierung von Lernzielen
(01:16:43)
>
Zielbestimmung: Kompetenzen
Date:
05.05.2015
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Profession und professionelles Wissen (Forts.)
(00:00:00)
>
2. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
(00:10:59)
>
Arbeitszeitbelastung von Lehrkräften
(00:24:09)
>
Umgang mit Belastungen
(00:35:13)
>
3. Leitfrage: Was leistet die fachdidaktische und pädagogische Ausbildung?
(00:36:24)
>
4. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollten Lehrkräfte ausführen?
(00:51:59)
>
5. Leitfrage: Was kann oder soll eine Lehrkraft wissen?
(01:16:07)
>
Unterrichten (Einführung)
Date:
28.04.2015
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Profession und professionelles Wissen
(00:00:00)
>
Literaturempfehlungen
(00:05:39)
>
Profession und professionelles Wissen — Überblick
(00:06:57)
>
1. Leitfrage: Wie soll eine Lehrkraft sein?
(00:21:57)
>
Positionen zur inklusiven Bildung
(00:30:37)
>
Sonderpädagogische Aufgaben in der inklusiven Bildung
(00:42:23)
>
Definition der Expertise
(00:45:10)
>
Professionelles Selbst
(00:56:16)
>
Anforderungen an die Lehrerrolle
(01:14:08)
>
2. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
Date:
21.04.2015
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Einführung
(00:00:00)
>
Begrüßung und Information zur Schulpädagogik
(00:09:13)
>
Informationen zu VideoOnline
(00:11:58)
>
Gliederung der Vorlesung
(00:20:43)
>
Definition pädagogisches Handeln
(00:31:56)
>
Pädagogisches Handeln als Unsicherheitssituation
(00:40:04)
>
Metaphern des Lehrerhandelns
(00:47:28)
>
Informationen zu den Praxisseminaren
(00:52:45)
>
Informationen zur Klausur
Date:
14.04.2015
Lecturers:
Kathrin Buyse
|
Prof. Dr. Ewald Kiel
RSS-Feed abonnieren: