Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
What is VideoOnline?
Watch our introduction!
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Faculties
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
Einführung in die Schulpädagogik (sose05)
Führen
(00:00:00)
>
Führen
(00:11:26)
>
Aktivieren: Aufmerksamkeit
(00:20:09)
>
Aktivieren: Relevanz
(00:28:48)
>
Aktivieren: Zuversicht
(00:35:08)
>
Aktivieren: Zufriedenheit
(00:40:51)
>
Anleiten und Beraten
(00:53:56)
>
Prävention und Intervention
(01:08:43)
>
Belastungszusammenhang
(01:14:56)
>
Widersprüchliche Erwartungen
Recording from:
11.07.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 1.6 MB
Unterrichten: Verlauf bestimmen - durch Artikulationsschemata; durch didaktische Modelle
(00:00:00)
>
Grundformen didaktischen Handelns
(00:08:33)
>
Artikulationsschemata
(00:13:24)
>
ARIVA Schema
(00:22:55)
>
102 Gespensternchen
(00:27:07)
>
Diskussion
(00:37:58)
>
Schemata nach Brophy und Good
(00:42:59)
>
Questioning the Students
(00:50:40)
>
Didaktisches Modell
(01:01:10)
>
Alternative Planungsmodelle
Recording from:
04.07.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 0.4 MB
Sachanalyse; Unterrichten: Grundformen didaktischen Handelns
(00:00:00)
>
Sachanalyse
(00:11:48)
>
Angaben im Lehrplan
(00:18:17)
>
Child Labour
(00:26:24)
>
Video im Film
(00:36:29)
>
Diskussion - 1 Teil
(00:46:13)
>
Diskussion - 2 Teil
(00:53:21)
>
Grundformen didaktischen Handelns
(01:00:50)
>
Entwickeln
(01:09:27)
>
Aushandeln
Recording from:
27.06.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 0.2 MB
Zielbestimmung - Lernzielanalyse, Kompetenzanalyse, Kontextmodule
(00:00:00)
>
Lernzielanalyse
(00:07:07)
>
Sachkompetenz
(00:16:06)
>
Sozial- und Selbstkompetenz
(00:21:08)
>
Konkret und Allgemein
(00:31:13)
>
Kontextmodule
(00:41:56)
>
Wie springt der Ball?
(00:50:21)
>
Diskussion
(00:57:55)
>
Lerngruppen analysieren
Recording from:
20.06.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 0.2 MB
Zielbestimmung - durch Stoffauswahl; epochaltypische Schlüsselprobleme; Lernzielanalyse
(00:00:00)
>
Ziele
(00:09:17)
>
Personbezogene Ziele
(00:21:07)
>
Didaktische Analyse
(00:31:15)
>
Schlüsselprobleme
(00:38:31)
>
Lernzielanalyse
(00:47:56)
>
Die Fledermaus
(01:02:55)
>
Diskussion
Recording from:
13.06.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 0.1 MB
Lernstile; Ziele
(00:00:00)
>
Lernstile
(00:10:53)
>
Klangkomposition
(00:17:45)
>
Diskussion
(00:30:31)
>
Aquarium
(00:38:23)
>
Diskussion
(00:44:10)
>
Kulturbezogene Ziele
(00:52:22)
>
Lernaufgabe
(01:03:59)
>
Institutionelle Ziele
(01:06:06)
>
Professionelle Ziele
Recording from:
06.06.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 0.1 MB
Subjekte - Lehrer
(00:00:05)
>
Lebensstile
(00:10:31)
>
Lebensstile und Kontexte
(00:16:26)
>
Aufgabe 1
(00:24:15)
>
Weitere Beispiele
(00:33:23)
>
Berufsleben von Lehrern
(00:44:10)
>
Kommentare und Fragen
(00:52:51)
>
Arbeitszeitbelastung
(01:01:15)
>
Grundformen der Bewältigung
(01:07:16)
>
Aufgabe 2
Recording from:
30.05.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 1.5 MB
Individuelle Voraussetzungen - Identität, Kontaktmuster
(00:00:00)
>
Identität
(00:05:45)
>
Identität (Haußer)
(00:12:38)
>
Selbstkonzepte
(00:19:03)
>
Selbstwertgefühl
(00:25:34)
>
Diskussion
(00:35:32)
>
Aufgabe
(00:43:58)
>
Forschungsperspektive
(00:52:04)
>
Kontaktmuster
(01:00:17)
>
Konfluenz
Recording from:
23.05.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 1.2 MB
Bedingungen und Voraussetzungen
(00:00:00)
>
Institutionelle Voraussetzungen
(00:14:39)
>
Ökonomische Voraussetzungen
(00:17:55)
>
Anthropologische Voraussetzungen
(00:28:53)
>
Kluckhohn-Modell
(00:33:28)
>
Zeitgefühl
(00:45:00)
>
Aufgabe
(00:56:04)
>
Identität
(01:01:51)
>
Identität (Marcia)
(01:10:23)
>
Lebensereignisse
Recording from:
09.05.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 2 MB
Grundlegende Begriffe - Sozialisation, Erziehung, Bildung
(00:00:00)
>
Sozialisation
(00:11:36)
>
Sozialisation - Aufgabe
(00:22:03)
>
Erziehung
(00:33:50)
>
Lehrer zu sein?
(00:46:19)
>
Bildung
(00:56:44)
>
Hermut von Hentig
(01:01:09)
>
Sich zu Bilden
Recording from:
02.05.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 0.9 MB
Grundlegende Begriffe - Didaktik
(00:00:00)
>
Reformschule
(00:09:33)
>
Verständnisfragen
(00:15:48)
>
Diskussion
(00:27:01)
>
Warum nicht?!
(00:33:47)
>
Didaktik
(00:42:33)
>
Dreieck
(00:45:23)
>
Kernmodell
Recording from:
18.04.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 1.1 MB
Grundlegende Begriffe - Schule
(00:00:00)
>
Vorstellung
(00:05:15)
>
Ablauf des Semesters
(00:09:58)
>
Theoretische Perspektiven
(00:21:19)
>
Professionell handeln
(00:25:18)
>
Studentische Diskussion
(00:37:52)
>
Eröffnete Diskussion
(00:47:06)
>
Schule
(00:56:42)
>
Gesamtschule vs. Orientierungsstufe
(01:04:59)
>
Funktionen der Schule
Recording from:
11.04.2005
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Downloads:
Folien
(pdf) 1.9 MB
RSS-Feed abonnieren: