Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Faculties
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
Einführung in die Schulpädagogik (wise15)
Fragen zur Veranstaltung
(00:00:00)
>
Informationen zum weiteren Studium (Forts.)
(00:06:18)
>
Fragen zur Veranstaltung
(00:06:56)
>
Organisatorische Informationen zur Klausur
(00:09:57)
>
Fragen zur Veranstaltung: Pädagogisches Handeln / Profession
(00:23:30)
>
Fragen zur Veranstaltung: Unterrichten
(01:16:22)
>
Fragen zur Veranstaltung: Diagnostizieren
(01:23:00)
>
Fragen zur Veranstaltung: Beraten
(01:24:45)
>
Fragen zur Veranstaltung: Allgemeine Fragen
Date:
26.01.2016
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Beraten // Innovieren
(00:00:00)
>
Organisatorisches und Informationen zur Klausur
(00:01:51)
>
Beratung - Einführung
(00:02:30)
>
1. Leitfrage: Was ist Beratung?
(00:05:33)
>
Definition von Beratung nach Dietrich (1983)
(00:10:48)
>
Professionelle Beratung in Schule und Hochschule
(00:11:36)
>
Vorbereitungsbogen für ein Gespräch zwischen Direktor und Mitarbeiter
(00:20:25)
>
Abgrenzungen im Überblick
(00:39:53)
>
2. Leitfrage: Welche Elemente kennzeichnen den Ablauf einer Beratung?
(00:53:36)
>
Innovieren - Einführung
(00:54:18)
>
1. Leitfrage: Was ist Schulentwicklung?
(00:58:00)
>
Beteiligte der Schulentwicklung: verschiedene Rollen
(01:01:35)
>
2. Leitfrage: Wo beginnt Schulentwicklung? - Der Innovationswürfel
(01:01:57)
>
5. Leitfrage: Wie verläuft Schulentwicklung in Bayern? - Serpentinen-Modell der Schulentwicklung
(01:07:20)
>
Informationen zur nächsten Sitzung und zum weiteren Studium
Date:
19.01.2016
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Diagnostizieren (Forts.)
(00:00:00)
>
Rückblick
(00:01:44)
>
Kriterien für einen guten Test
(00:05:25)
>
Verteilungen und Notenverteilung in Schulaufgaben
(00:25:06)
>
Objektivität und Objektivitätsfehler
(00:42:34)
>
Reliabilität
(00:50:57)
>
Validität
(01:03:22)
>
4. Leitfrage: Welche Alternativen gibt es zur Leistungsmessung mit dem Ziffernzeugnis?
(01:08:36)
>
Berichtszeugnisse
(01:12:34)
>
Vorteile von Ziffernnoten
(01:15:26)
>
Nachteile von Alternativbewertungen
(01:18:24)
>
5. Leitfrage: Wie beurteile ich jenseits standardisierter Leistungsanforderungen?
(01:23:20)
>
6. Leitfrage: Welche Annahmen über Leistungsmessung sind Mythen?
Date:
12.01.2016
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Diagnostizieren (Forts.)
(00:00:00)
>
Rückblick
(00:00:37)
>
3. Leitfrage: Was soll oder kann ein Ziffernzeugnis bei der Leistungsmessung und -bewertung leisten?
(00:02:27)
>
Modell der pädagogischen Diagnostik nach Ingenkamp
(00:17:29)
>
Prognosekraft von Schulnoten
(00:25:45)
>
Gesetzliche Vorgaben
(00:48:27)
>
Grundsätzliche Regeln für die schulische Leistungsmessung
(00:51:21)
>
Bezugsnormen
(00:58:54)
>
Motivationale Auswirkungen der einzelnen Bezugsnormen
(01:00:01)
>
Blinde Flecken der einzelnen Bezugsnormen
(01:03:57)
>
Beispiel: Die unerwünschten Konsequenzen von High Stakes-Tests
(01:12:45)
>
Die Lösung: Die Lehrkraft als Expertin
Date:
22.12.2015
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Erziehen (Forts.) // Diagnostizieren
(00:00:00)
>
4. Leitfrage: Welche Annahmen sind Mythen der Erziehung? (Ergänzung)
(00:07:44)
>
Diagnostizieren - Einführung
(00:09:55)
>
1. Leitfrage: Was ist Leistungsbeurteilung?
(00:25:14)
>
2. Leitfrage: Wie sieht der Prozess des Urteilens aus?
(00:36:34)
>
Kontrollierte Subjektivität
(00:41:29)
>
Das BIB-Modell der Diagnostik
(00:42:16)
>
BIB-Modell: Beschreiben
(00:45:06)
>
BIB-Modell: Interpretieren
(00:55:28)
>
BIB-Modell: Bewerten
(01:10:34)
>
Kriterien für korrektes Feedback
(01:17:12)
>
Diagnostik als Förderinstrument
Date:
15.12.2015
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Erziehen (Forts.)
(00:00:00)
>
Erziehungskonzept – Schneewind (Forts.)
(00:11:38)
>
Erziehungsansatz – Ekkehard von Braunmühl
(00:15:41)
>
Ökosystemisches Modell (Urie Bronfenbrenner)
(00:21:17)
>
Konsequenzen für die Schule
(00:25:54)
>
Begründung von Regeln
(00:30:31)
>
2. Leitfrage: Welche Bedeutung hat das Erziehen in der Schule?
(00:42:11)
>
3. Leitfrage: Wie gestalte ich Erziehungssituationen in der Schule?
(00:42:36)
>
Der pädagogische Takt
(00:50:57)
>
Klassifikation der Erziehungsstile, Milieuspezifische Erziehungsstile
(00:56:36)
>
4. Leitfrage: Welche Annahmen sind Mythen der Erziehung?
Date:
08.12.2015
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Unterrichten (Forts.) // Erziehen
(00:00:00)
>
Angebots-Nutzungs-Modell: Kontext (Forts.)
(00:00:45)
>
Kontext: Klassenführung
(00:08:02)
>
Kontext: Institutionelle Voraussetzungen
(00:10:34)
>
Kontext: Klassenklima
(00:11:43)
>
Erziehen – Einführung
(00:13:40)
>
1. Leitfrage: Was ist Erziehung?
(00:19:30)
>
Erziehungsansatz – Lenzen/Luhmann
(00:21:04)
>
Erziehungsansatz – Brezinka
(00:26:35)
>
Einstellungen zu Erziehung
(00:33:58)
>
Erziehungsansatz – Gudjons
(00:42:04)
>
Erziehungskonzept – Schneewind
Date:
01.12.2015
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Unterrichten (Forts.)
(00:00:00)
>
Rückblick: Hattie-Studie
(00:02:16)
>
Angebot: Unterrichtsprinzipien (U-Prinzipien)
(00:05:19)
>
U-Prinzipien: Strukturierung
(00:05:39)
>
U-Prinzipien: Strukturierung – Artikulationsschemata
(00:31:58)
>
U-Prinzipien: Strukturierung – Alternative Planungsmodelle
(00:43:13)
>
Angebot: Allgemeindidaktische/lernpsychologische Prinzipien (Allg./lernpsy. Prinzipien)
(00:43:33)
>
Allg./lernpsy. Prinzipien – Didaktische Analyse
(00:45:43)
>
Allg./lernpsy. Prinzipien – Qualitätskriterien
(01:03:19)
>
Angebots-Nutzungs-Modell: Nutzung
(01:03:38)
>
Nutzung: Lernbezogene Voraussetzungen
(01:06:29)
>
Nutzung: Familiäre Voraussetzungen
(01:07:16)
>
Nutzung: Familiäre Voraussetzungen – Milieus und Milieuforschung
(01:18:53)
>
Angebots-Nutzungs-Modell: Kontext
(01:19:21)
>
Kontext: Paradigmatische-historische Voraussetzungen
(01:20:13)
>
Kontext: Paradigmatische-historische Voraussetzungen – Bildungsbegriff
Date:
24.11.2015
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Unterrichten (Forts.)
(00:00:00)
>
Korrektur: Fehler im Foliensatz der letzten Sitzung
(00:02:36)
>
Angebot: Allgemeindidaktische/lernpsychologische Prinzipien (Prinzipien)
(00:03:22)
>
Prinzipien: Ziele bestimmen
(00:04:10)
>
Prinzipien: Ziele bestimmen - Wissenstaxonomien
(00:20:37)
>
Prinzipien: Ziele bestimmen - Basismodelle
(00:28:41)
>
Prinzipien: Ziele bestimmen - Formulierung von Lernzielen
(00:39:39)
>
Prinzipien: Ziele bestimmen - Kompetenzmodelle
(00:51:54)
>
Prinzipien: Wissenschaftlich legitimierte Handlungsrepertoires einsetzen (Empirische Unterrichtsforschung)
(00:54:25)
>
Prinzipien: Empirische Unterrichtsforschung - Teacher-Effectiveness-Forschung
(01:10:49)
>
Prinzipien: Empirische Unterrichtsforschung - Hattie- Studie
(01:24:35)
>
Ausblick
Date:
17.11.2015
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Unterrichten (Forts.)
(00:00:00)
>
Angebot: Fachdida. Prinzipien - Grundformen didaktischen Handelns (Forts.)
(00:10:04)
>
Angebot: Unterrichtsprinzipien (U-Prinzipien) - Motivation
(00:11:11)
>
U-Prinzipien: Motivierung - Was sind Motive
(00:15:59)
>
U-Prinzipien: Motivierung - Die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan
(00:40:57)
>
U-Prinzipien: Motivierung - Lern- und Leistungsorientierung
(00:49:53)
>
U-Prinzipien: Motivierung - Motivationsmodelle
(00:50:16)
>
Beispiel: ARZZ-Motivationsmodell (Keller)
(01:00:25)
>
Beispiel: TARGET-Modell (Ames, Dresel & Lämmle)
(01:14:27)
>
Angebot: Unterrichtsprinzipien (U-Prinzipien) - Differenzierung
(01:24:30)
>
Ausblick
Date:
10.11.2015
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Profession und professionelles Wissen (Forts.) // Unterrichten
(00:00:00)
>
2. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet? (Forts.)
(00:00:17)
>
Arbeitszeitbelastung von Lehrkräften
(00:03:46)
>
Umgang mit Belastungen
(00:14:06)
>
3. Leitfrage: Was leistet die fachdidaktische und pädagogische Ausbildung?
(00:16:00)
>
4. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?
(00:23:32)
>
5. Leitfrage: Was kann oder soll eine Lehrkraft wissen?
(00:32:37)
>
Unterrichten - Einführung
(00:33:48)
>
1. Leitfrage: Was ist Unterricht?
(00:35:36)
>
2. Leitfrage: Wie gestaltet sich Unterricht? (Angebots-Nutzungs-Modell)
(00:38:41)
>
Angebots-Nutzungs-Modell: Lehrperson
(00:40:27)
>
Lehrperson: Identitätsentwicklung (Erikson, Marcia)
(00:50:29)
>
Lehrperson: Kritische Lebensereignisse
(00:55:09)
>
Lehrperson: Identitätsentwicklung (Haußer)
(01:05:21)
>
Lehrperson: Expertise
(01:07:05)
>
Angebots-Nutzungs-Modell: Angebot
(01:08:12)
>
Angebot: Fachliche Prinzipien
(01:11:36)
>
Angebot: Fachdidaktische Prinzipien
(01:11:59)
>
Angebot: Fachdida. Prinzipien - Begriffsklärung Didaktik
(01:13:31)
>
Angebot: Fachdida. Prinzipien - Bedeutungsspektrum
(01:15:03)
>
Angebot: Fachdida. Prinzipien - Der erweiterte Begriff der Didaktik
(01:23:39)
>
Angebot: Fachdida. Prinzipien - Grundformen didaktischen Handelns
Date:
03.11.2015
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Profession und professionelles Wissen (Forts.)
(00:00:00)
>
Organisatorisches und Rückblick
(00:02:25)
>
Profession und professionelles Wissen - Überblick
(00:02:39)
>
1. Leitfrage: Wie soll eine Lehrkraft sein?
(00:05:27)
>
Handeln unter unsicheren Bedingungen - Antinomien
(00:09:25)
>
Handeln unter unsicheren Bedingungen - Widersprüchliche Erwartungen
(00:11:02)
>
Handeln unter unsicheren Bedingungen - Realitätskonstruktionen
(00:15:59)
>
Agieren unter Bedingungen der Inklusion
(00:30:58)
>
Eigene Handlungsspielräume gestalten – "Freiheit für" nutzen
(00:48:19)
>
Expertise im Lehrerberuf
(01:02:28)
>
Professionelles Selbst
(01:06:48)
>
Individuelle Vision des Lehrerberufs, den eigenen Stil finden
(01:15:16)
>
2. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
(01:16:07)
>
Studienerfolg
(01:20:29)
>
Normalbiografie eines Lehrers (nach Hubermann)
Date:
27.10.2015
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Pädagogisches Handeln (Forts.) // Profession und professionelles Wissen
(00:00:00)
>
Der (steinige) Weg zum pädagogischen Handeln (Forts.)
(00:03:32)
>
Das Ziel des Unterrichts
(00:07:36)
>
Die Theorie der kognitiven Dissonanz
(00:11:39)
>
Die genetische Erkenntnistheorie
(00:17:50)
>
Lernen ist anstrengend
(00:21:56)
>
Theorie der kognitiven Verzerrungen
(00:26:14)
>
Theorie der introspektiven Illusion
(00:38:59)
>
Informationsabwehr aufgrund mangelnder Bedeutungszumessung
(00:40:59)
>
Verstehensillusion
(00:45:13)
>
Informationsabwehr aufgrund mangelnder Bereitschaft
(00:52:11)
>
Zusammenfassung und Erkenntnisse
(01:00:26)
>
Unterstützung der Bewertungs- und Verarbeitungsprozesse
(01:09:50)
>
Profession und professionelles Wissen - Einführung
(01:12:00)
>
Literaturempfehlungen für diese Veranstaltung
(01:19:32)
>
Traumberuf Lehrer/in
(01:21:56)
>
Von den drei Verwandlungen
Date:
20.10.2015
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Einführung // Pädagogisches Handeln
(00:00:00)
>
VideoOnline stellt sich vor
(00:02:43)
>
Begrüßung
(00:04:54)
>
Organisatorisches - Homepage der Schulpädagogik
(00:07:03)
>
Wissenswertes zur Klausur
(00:33:50)
>
Einführung - Was ist eine pädagogische Handlung?
(00:34:47)
>
Definition: Pädagogisches Handeln
(00:41:13)
>
Pädagogisches Handeln als Unsicherheitssituation
(00:44:00)
>
Metaphern und Mythen des Lehrerhandelns
(00:54:15)
>
Mythos 1: Lernen mit allen Sinnen
(01:04:13)
>
Mythos 2: Lerntypen
(01:12:30)
>
Der (steinige) Weg zum pädagogischen Handeln
(01:17:02)
>
Wissenswertes zu den Praxisseminaren
Date:
13.10.2015
Lecturers:
Kathrin Buyse
|
Dr. Thomas Lerche
RSS-Feed abonnieren: