Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
What is VideoOnline?
Watch our introduction!
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Faculties
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
Einführung in die Schulpädagogik (wise11)
Klausur
Recording from:
07.02.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Sitzung 13 (entfallen)
Recording from:
31.01.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Beratung // Innovieren
(00:00:00)
>
Kollegiale Fallberatung
(00:13:35)
>
Welchen Beitrag leistet Wilburs Erkenntnisschema zum Beratungsprozess?
(00:19:53)
>
Einführung Innovieren
(00:29:08)
>
Wo beginnt Schulentwicklung?
(00:35:12)
>
Welche Wege und Leitideen der Schulentwicklung gibt es?
Recording from:
24.01.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Beratung
(00:00:00)
>
Was ist Beratung?
(00:10:59)
>
Abgrenzung des Beratungsbegriffes
(00:16:05)
>
Ablaufmöglichkeit für eine angeleitete kollegiale Fallberatung
(00:25:11)
>
Beispiel: Schulpsychologische Beratung
(00:39:08)
>
Beispiel: Vorbereitungsbogen für ein Mitarbeitergespräch
(00:46:49)
>
Welche Elemente kennzeichnen den Ablauf einer Beratung?
Recording from:
17.01.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Diagnostizieren // Leistungsmessung
(00:00:00)
>
Was ist Leistung?
(00:11:54)
>
Wie sieht der Prozess des Urteilens aus?
(00:30:52)
>
Was kann ein Ziffernzeugnis leisten?
(00:50:45)
>
Zu welchen Reaktionen führen Ziffernnoten?
(00:55:34)
>
Alternativen zum Ziffernzeugnis
(01:15:31)
>
Wie gestalte ich Situationen der Leistungsmessung aus pädagogischer Sicht?
Recording from:
10.01.2012
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Erziehen
(00:00:00)
>
Unterrichten: Sinus-Milieus
(00:10:42)
>
Was ist Erziehung?
(00:51:58)
>
Welche Bedeutung hat das Erziehen in der Schule?
(01:01:55)
>
Wie gestalte ich Erziehungssituationen in der Schule?
(01:16:22)
>
Welche Annahmen sind Mythen der Erziehung?
Recording from:
20.12.2011
Lecturer:
Dr. Thomas Lerche
Didaktik
(00:11:57)
>
Wissenschaft vom Lehren und Lernen (Comenius)
(00:13:48)
>
Definition Didaktik
(00:20:19)
>
Historisch überlieferte Grundformen didaktischen Handelns
(00:43:32)
>
Empirische Unterrichtsforschung
(01:06:26)
>
Normativ-Paradigmatische Vorgaben
(01:18:06)
>
Klassenführung
Recording from:
13.12.2011
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Unterrichtsgestaltung
(00:00:00)
>
Wiederholung Lernzielanalyse
(00:12:15)
>
Kontextmodule
(00:31:16)
>
Unterrichtsverlauf: Artikulationsschemata
(00:49:56)
>
Verlauf bestimmen durch alternative Planungsmodelle
(00:56:26)
>
Kontaktmuster: Gestalttherapeutische Typisierung
Recording from:
06.12.2011
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Informationen zur Klausur // Lernzielanalyse
(00:00:00)
>
Informationen zur Klausur
(00:26:22)
>
Paradigmatisch historische Vorraussetzungen
(00:36:30)
>
Passung und Anpassung
(00:47:46)
>
Was kann ich tun, um Unterricht zu gestalten?
(01:01:41)
>
Lernzielanalyse
Recording from:
29.11.2011
Lecturers:
Prof. Dr. Ewald Kiel
|
Dr. Thomas Lerche
Unterrichten
(00:00:00)
>
Identitätskonzept nach Haußer
(00:21:00)
>
Metaanalysen (Walberg)
(00:29:22)
>
Systemisches Rahmenmodell von Reusser & Pauli
(00:41:41)
>
Produkt-Prozess-Modell
(00:47:16)
>
Bildungsbegriff (Humboldt)
(00:58:43)
>
Bildungsbegriff (Klafki)
Recording from:
22.11.2011
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Profession // Unterrichten
(00:00:00)
>
Wilbers Quadrantensystem
(00:16:59)
>
Was ist Unterricht?
(00:23:58)
>
Was ist Lernen?
(00:26:52)
>
Was muss ich wissen, um Unterricht zu gestalten?
(00:39:21)
>
Modell der Lernstile nach Kolb
(00:52:16)
>
Identität - Eric Erikson
(01:17:16)
>
Identität - Karl Haußer
Recording from:
15.11.2011
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Professionelles Wissen
(00:00:00)
>
Organisatorisches // Studie
(00:22:57)
>
Weiche und harte Realitätskonstruktionen
(00:30:46)
>
Bewältigung von Antinomien
(00:44:39)
>
Shulmans Chrarakterisierung pädagogischen Wissens
(00:46:53)
>
Wenigers Unterscheidung von Theorietypen
(00:54:43)
>
Reigeluth/Bunderson/Merrill zum Instruktionsdesign
Recording from:
08.11.2011
Lecturer:
Prof. Dr. Ewald Kiel
Der Beruf des Lehrers als biografisch normative Konstruktion
(00:00:00)
>
Vorstellung UnterrichtsMitschau 2.0
(00:16:58)
>
Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
(00:29:48)
>
Was leistet die fachdidaktische und pädagogische Ausbildung?
(00:35:13)
>
Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?
(00:48:54)
>
Professionelle Standards der Lehrerbildung
(00:56:28)
>
Profession / Professionelles Wissen
Recording from:
25.10.2011
Lecturers:
Prof. Dr. Ewald Kiel
|
Robert Meyer, Dipl. Medieninf.
Einführungssitzung
(00:00:00)
>
Organisatorisches I
(00:10:59)
>
Biografisch normative Konstruktion
(00:19:22)
>
Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
(00:36:46)
>
Arbeitszeitbelastung von Lehrkräften
(00:54:58)
>
Professionelles Selbst
(01:03:06)
>
Organisatorisches II
Recording from:
18.10.2011
Lecturers:
Astrid Arauner
|
Prof. Dr. Ewald Kiel
RSS-Feed abonnieren: