Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Wir suchen noch Verstärkung für unser Team!
(mehr Informationen zu den Stellen)
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Vorlesungen nach Fakultäten
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
LMU Ringvorlesung: "Gleichheit als Grundwert?"
Mythos Generationenkonflikt - Gleichheit als Grundwert im Generationenverhältnis?
(00:00:00)
>
Harmonische Verhältnisse: Generationskonflikte empirisch hinterfragen
(00:05:16)
>
Das Vorgehen der Befragungen
(00:07:58)
>
Was ist Lebensqualität?
(00:09:54)
>
Konflikte zwischen Jung und Alt: Der Zeitfaktor
(00:17:30)
>
Verlängerung der Lebensarbeitszeit
(00:20:50)
>
Alter(n)sgerechte Arbeitswelt
(00:26:52)
>
Das schönste Lebensalter? Auch nach der Pensionierung?
(00:30:11)
>
Das Modell der Zukunftsvorsorge
(00:33:29)
>
Exkurs: Irrtümer über die Altersvorsorge
(00:41:53)
>
Weitere Säulen des Vorsorgemodels
(00:47:56)
>
Die Zukunftschancen der Jugend
(00:51:23)
>
Die Digitale Spaltung als Konflikt
(00:54:33)
>
Ein Krieg zwischen den Generationen? Kampfbegriffe infrage stellen
(00:58:58)
>
Zum Schluss: Ein positives Zukunftsbild zeichnen
Aufzeichnung vom:
04.02.2014
Dozent(in):
Prof. Dr. Reinhold Popp
Gleichheit oder Gleichstellung? Geschlecht in der Wissenschaft
(00:00:00)
>
Vorbemerkung: Ein gemeinsames Forschungsprojekt
(00:01:15)
>
“Gleichheit in der Wissenschaft ist kein Thema“: Das meritokratische Selbstverständnis
(00:05:14)
>
Das empirische Phänomen der „leaky pipeline“
(00:10:16)
>
Die Relevanz der Geschlechtszugehörigkeit ist kein Zufall
(00:12:54)
>
Wissenschaft und Geschlecht: Paradoxien als Schwerpunkt im Vortrag
(00:14:06)
>
Geschlechtlichkeit als naturhafter Unterschied im Sozialen
(00:16:20)
>
Eine moderne ontologische Differenzierung wird „common sense“
(00:19:06)
>
Problemstellung
(00:20:52)
>
Eine Systematisierung der Wissenschaft auf drei Ebenen
(00:22:30)
>
Ebene 1: Personen
(00:23:51)
>
Geschichte einer Debatte über das Frauenstudium
(00:30:06)
>
Zwei Studien zur Gegenwart
(00:35:09)
>
“Gender doing“ in einer verkörperten Wissenschaft
(00:38:32)
>
Ebene 2: Das Leitmotiv der hegemonialen Männlichkeit
(00:42:30)
>
Ein Beispiel: Adorno
(00:44:18)
>
Ein ganzheitliches Leben für und in der Wissenschaft
(00:46:52)
>
Ebene 3: Wissenschaft als sozialer Vorgang
(00:47:56)
>
Ein zeitspezifisches Beispiel: Linné
(00:53:57)
>
Ein paradoxer Zusammenhang: Gleichstellung
(00:56:33)
>
Modelle und Argumente
Aufzeichnung vom:
28.01.2014
Dozent(in):
Prof. Dr. Paula-Irene Villa
Genetische Unterschiede zwischen Frau und Mann: Objektive Ungleichheit? (keine Aufzeichnung)
Aufzeichnung vom:
21.01.2014
Dozent(in):
Prof. Dr. Ortrud Steinlein
Die Gleichheit der Anderen - Ethnologische Überlegungen zum Wandel von Gleichheitsvorstellungen (Vortrag entfallen)
Aufzeichnung vom:
14.01.2014
Dozent(in):
Prof. Dr. Julia Eckert
Politische Gleichheit
(00:00:00)
>
Einleitung: Uneinigkeit und Politische Ungleichheit
(00:04:45)
>
Rawls liberales Prinzip der Legitimität
(00:08:39)
>
Ungleichheit über die Gesellschaft hinaus: Der internationale Konsensus
(00:10:41)
>
Die Gefährdung des Prinzips durch Meinungsverschiedenheiten
(00:20:32)
>
Analoge Probleme für die Theorie internationaler Beziehungen
(00:24:01)
>
Zwischenergebnis: Rawls Dilemma
(00:24:57)
>
Regulatory Capture und kleine einflussreiche Kreise von Akteuren
(00:32:10)
>
Wie dem Trend immer grösserer Ungleichheit begegnen? Eine Frage des Nepotismus
(00:37:46)
>
Das nationale Unparteilichkeitsgebot
(00:43:44)
>
Das globale Unparteilichkeitsgebot
(00:46:55)
>
Die enttäuschende Realität der Parteilichkeit
(00:53:07)
>
Eine Differenzierung gefordert
Aufzeichnung vom:
07.01.2014
Dozent(in):
Prof. Dr. Thomas Pogge
Inwieweit ist Bildungsungleichheit ungerecht?
(00:00:00)
>
Einleitung und ein veränderter Untertitel
(00:00:39)
>
Eine Vorbemerkung
(00:01:13)
>
Gliederung in vier Abschnitte
(00:02:13)
>
Ausgangslage: Empirische Feststellungen über das deutsche Bildungssystem
(00:04:12)
>
Wo bleibt die Gerechtigkeit? Der Bundespräsident und die PISA-Studie
(00:05:34)
>
Begriffe im Fokus: Ungleichheit und Ungerechtigkeit
(00:05:57)
>
Drei Fragestellungen
(00:07:50)
>
Bereich 2: Bildungsrechtigkeit
(00:09:29)
>
Theoretische Zugänge 1
(00:11:47)
>
Theoretische Zugänge 2
(00:12:33)
>
Was kann man unter Bildungsgerechtigkeit verstehen?
(00:14:21)
>
Empirische Kritik an normativen Theorien nach Miller
(00:17:12)
>
Gerechtigkeit als pluraler Begriff
(00:18:45)
>
Local Justice: Wie kommt Gerechtigkeit zustande?
(00:24:10)
>
Entscheidungen im Bildungssystem
(00:25:30)
>
Bereich 3: Empirie
(00:26:12)
>
Fünf Fragen an das Bildungswesen und weiteres Vorgehen
(00:28:14)
>
Eine Studie und ihre Verbindung zur Gerechtigkeit
(00:29:14)
>
Leistungsentwicklung in der Grundschule
(00:31:16)
>
These und Empirie: Unterschiede in der Lesefähigkeit
(00:37:40)
>
Bereich 4: Gerechtigkeit beginnt in den Reaktionen
(00:40:36)
>
"Schulen sind etwas Gutes!"
(00:43:23)
>
Der Übergang in die Sekundarstufe
(00:45:34)
>
Vorteile und Unterschiede: Primäre und sekundäre Effekte in der Bildung
(00:50:40)
>
Welche Effekte sind bei der Wahl von Bildungslaufbahnen entscheidender?
(00:51:36)
>
Analyse: Empfehlungen durch Lehrer und Entscheidungen durch Eltern
(01:02:23)
>
Was soll mit leistungsschwachen Schülern geschehen?
(01:04:04)
>
Zusammenfassung und Anregungen
Aufzeichnung vom:
17.12.2013
Dozent(in):
Prof. Dr. Hartmut Ditton
Politische Einstellungen als Spiegelbild des Pluralismus - Welche Rolle spielt das Studienfach? (keine Aufzeichnung)
Aufzeichnung vom:
10.12.2013
Dozent(in):
Prof. Dr. Niklas Potrafke
Gleichheit oder Gerechtigkeit - neue Egalitarismus Kritik
Aufzeichnung vom:
03.12.2013
Dozent(in):
Prof. Dr. Angelika Krebs
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
(00:00:00)
>
Einleitung und technische Probleme
(00:01:19)
>
Ausschluss von Menschen mit Behinderung im Bildungssystem
(00:04:06)
>
Gliederung und Fragestellung im Rahmen der UN-Konvention
(00:05:40)
>
Vorbemerkung: Inklusion im internationalen Rückblick
(00:08:50)
>
Rechtliche Verbindlichkeit
(00:10:23)
>
Was ist mit einem integrativen Bildungssystem gemeint? Ein Forschungsprojekt in Bayern
(00:14:15)
>
Eine neue Vermittlung von Gleichheit und Differenz als Aufgabe
(00:14:42)
>
Was verstehen wir unter Inklusion?
(00:19:59)
>
Das Neue an der Inklusion durch Heterogenität in historischer Perspektive
(00:23:19)
>
Weitreichende Folgen für Bildungssysteme: Aktuelle Diskussionsstränge
(00:29:21)
>
Vom Schonraum zum Erfahrungsraum: Die praktische Umsetzung der Inklusion
(00:32:52)
>
Stationen im Bildungsweg: Inklusive Kindertageseinrichtungen in München
(00:37:05)
>
Stationen im Bildungsweg: Die Schule als Problemfeld
(00:45:53)
>
Das Mehrebenen-Modell der inklusiven Schule
(00:49:44)
>
Stationen im Bildungsweg: Berufliche Inklusion
(00:52:55)
>
Das Gemeinwesen als Ort der Begegnung
(00:54:09)
>
Dewey und die Frage nach der Erziehung in der Demokratie
(00:56:00)
>
Schluss: Spannungsverhältnisse in der Schwebe halten
Aufzeichnung vom:
26.11.2013
Dozent(in):
Prof. Dr. Ulrich Heimlich
Freiheit, Gleichheit, Sklaverei: Das Gleichheitsverständnis im Umfeld der Amerikanischen Revolution (keine Aufzeichnung)
Aufzeichnung vom:
19.11.2013
Dozent(in):
Prof. Dr. Michael Hochgeschwender
Wie gerecht sind Angleichungen? Zum Verhältnis von Gerechtigkeit und Gleichheit
(00:00:00)
>
Einleitung: Aktuelle Forderungen
(00:05:27)
>
Zielsetzung und Gliederung des Vortrages
(00:07:50)
>
Gleichheit und Gerechtigkeit
(00:10:07)
>
Verhältnisse der Gerechtigkeit
(00:10:58)
>
Grundrelation Behandlungsgerechtigkeit
(00:11:57)
>
Verhältnisse der Gerechtigkeit weiter unterscheiden
(00:23:40)
>
Verteilungsgerechtigkeit
(00:25:30)
>
Sieben Prinzipien und plurale Realität
(00:37:14)
>
Egalitarismus und Kok-Chor Tan
(00:42:10)
>
Kritikpunkte
(00:52:11)
>
Das Metaprinzip als neuer Vorschlag
(00:56:34)
>
Schluss: Welche Auswirkungen für aktuelle Forderungen?
Aufzeichnung vom:
12.11.2013
Dozent(in):
Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten
Meinen wir das Gleiche oder sind wir grundverschieden? Religionen im Kreuzfeuer der Kritik ihrer Geltungsansprüche
(00:00:00)
>
Einleitung und zwei Sätze
(00:02:39)
>
Pluralismus synchron und syntop
(00:05:37)
>
Welche Auswirkungen auf die Religionen?
(00:05:50)
>
Konflikt von Geltungsansprüchen intern und extern
(00:17:00)
>
Religionen und Konflikte: Warum? Wie?
(00:17:20)
>
Was sind Religionen?
(00:18:30)
>
Vier Modelle
(00:22:47)
>
Thesen über die Geltungsansprüche von Religionen
(00:23:02)
>
Suche nach Sicherheit unter Bedingungen der Unsicherheit
(00:24:39)
>
Globalisierung und Medialität
(00:28:11)
>
Kontinuität anstelle des Verschwindends
(00:30:17)
>
Fanatismus und plurale Sinnsuche
(00:31:33)
>
Globale und ganzheitliche Kongruenzbildung
(00:34:06)
>
Religion als Ort in öffentlichen Diskursen
(00:36:13)
>
Die Durchsetzung von Partizipation durch religiöse Gruppeninteressen
(00:40:52)
>
Gleichheit in verschiedenen Religionen
(00:46:43)
>
Gleichheit und mystische Erfahrung
(00:57:34)
>
Schluss: Gleichheit als Projekt
Aufzeichnung vom:
05.11.2013
Dozent(in):
Prof. Dr. Michael Brück
Pluralität und Differenz - Gleichheit als Horizont einer polyzentrischen Gesellschaft
(00:00:00)
>
Einleitung und Fragestellung
(00:01:24)
>
Gliederung
(00:01:35)
>
Erste Vorbemerkung: Paradoxe Verhältnisse
(00:06:36)
>
Zweite Vorbemerkung: Soziale Ungleichheiten
(00:08:30)
>
Verschiedene soziologische Dimensionen der Ungleichheit
(00:16:00)
>
Der unsichtbare Horizont der Gleichheit
(00:17:15)
>
Sieben Argumente
(00:17:23)
>
Motiv 1: Gleichheit als Horizont und Fehlurteil
(00:24:40)
>
Motiv 2: Der Verzicht auf Informationen in der Großstadt
(00:32:02)
>
Motiv 3: Gleich vor dem Gesetz und ungleich in der Praxis
(00:42:04)
>
Motiv 4: Inklusionsfragen in ausdifferenzierten Gesellschaften
(00:48:28)
>
Motiv 5: Hierarchische Organisationen und Gleichheit
(00:50:46)
>
Motiv 6: Gleichheit oder Identität?
(00:57:59)
>
Schluss: Gleichheit, Gleichberechtigung, Gleichstellung als siebtes Motiv
Aufzeichnung vom:
29.10.2013
Dozent(in):
Prof. Dr. Armin Nassehi
Gleichheit als Grundwert: Philosophische und politische Aspekte (keine Aufzeichnung)
Aufzeichnung vom:
22.10.2013
Dozent(in):
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Die Geburt der Idee der Gleichheit aus der Ungleichheit. Wie die ständische Ordnung die Vorstellung der Gleichheit ermöglichte.
(00:00:00)
>
Einleitung und Aktualität - Gleichheit als historische Notwendigkeit?
(00:05:26)
>
Die Verkoppelung von Gleichheit und Ungleichheit
(00:07:52)
>
Gliederung
(00:09:00)
>
Ungleichheit und Vormoderne
(00:17:33)
>
"Ein Lob des Eigennutzes" - ökonomische Interessen und Kooperation
(00:23:30)
>
Bäuerliche Protestbewegungen in der Ständegesellschaft
(00:29:22)
>
Traum und Praxis von Freiheit und Gleichheit
(00:32:50)
>
Der juristische Fall und die Verknüpfung von Diskursen
(00:39:59)
>
Naturrecht und Menschenrechte
(00:44:37)
>
Das Ende der Ständeordnung und die Französische Revolution
(00:50:09)
>
Fazit
Aufzeichnung vom:
15.10.2013
Dozent(in):
Prof. Dr. em. Winfried Schulze
Website:
https://www.uni-muenchen.de/studium/studienangebot/lehrangebote/ringvorlesung/rv_13_14/index.html
RSS-Feed abonnieren: