Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Wir suchen noch Verstärkung für unser Team!
(mehr Informationen zu den Stellen)
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Vorlesungen nach Fakultäten
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
LMU Ringvorlesung: "Bildung? Bildung!"
Im toten Winkel der Bildungspolitik? Bildung und Teilhabe behinderter und benachteiligter Menschen.
(00:00:00)
>
Im toten Winkel der Bildungspolitik!?
(00:03:54)
>
Bildungs- als Lebenschancen
(00:16:56)
>
Personenkreis der sonderpädagogischen Förderung
(00:23:57)
>
Integration im Kindergarten
(00:36:59)
>
Förderquoten im zeitlichen Verlauf
(00:47:07)
>
Perspektiven nach dem Schulabschluss
(00:58:06)
>
Literatur
Aufzeichnung vom:
29.01.2008
Dozent(in):
Prof. Dr. Iris Beck
Downloads:
Folien
(pdf) 0.1 MB
Begeisterung für die Zukunft. Bildung und Innovation in Deutschland.
(00:00:00)
>
Status Quo der Schule - Rückblick
(00:06:43)
>
Veränderungen im Bildungssystem
(00:09:09)
>
Bildungssystem heute
(00:13:36)
>
Bestimmungen des Lehrerberufes
(00:22:26)
>
Struktur der Schule
(00:36:29)
>
Zukunft des Bildungssystems
Aufzeichnung vom:
22.01.2008
Dozent(in):
Dr. h.c. Annette Schavan
Das Hirn ist nicht genug. Wie sehen adäquate wissenschaftliche Erklärungen zum schulischen Lernen aus?
(00:00:00)
>
Potenziale und Grenzen der Lernforschung
(00:01:48)
>
Auf falschen Fährten
(00:14:09)
>
Triviale Lernrezepte
(00:22:59)
>
Das Verstehen schulischen Lernens
(00:35:02)
>
Prozedurales Wissen
(00:48:45)
>
Kooperationen zwischen Neurowissenschaftlern und Lernforschern
Aufzeichnung vom:
15.01.2008
Dozent(in):
Prof. Dr. Elsbeth Stern
Downloads:
Folien
(pdf) 1.4 MB
Selbstdurchsetzung oder Zwangsjacke? Bildung zwischen Medien und kulturellem Gedächtnis
(00:00:00)
>
Selbstdurchsetzung oder Zwangsjacke?
(00:01:37)
>
Gliederung
(00:02:11)
>
Fünf Bildungsbegriffe
(00:18:38)
>
Zur Geschichte der Bildung
(00:26:29)
>
Schiller und Goethe als Salzstreuer
(00:32:45)
>
Bildung ist ein Teil kultureller und individueller Identität
(00:37:46)
>
Bildung verschränkt alte und neues Medien
(00:42:09)
>
Bildung reaktiviert den Kanon im Zeitalter des Marktes
(00:52:41)
>
Warum Bildung?
Aufzeichnung vom:
08.01.2008
Dozent(in):
Prof. Dr. Jan Assmann
Downloads:
Folien
(pdf) 1.2 MB
Chance oder Risiko? Bildung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
(00:00:00)
>
Chance oder Risiko?
(00:04:46)
>
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
(00:11:38)
>
Migrationsanteile der Bevölkerung in ausgewählten Altersgruppen
(00:20:03)
>
Aufwachsen mit Migrationshintergrund in Deutschland
(00:28:37)
>
Kindertageseinrichtungen nach der anteilsmäßigen Dichte
(00:37:26)
>
15-Jährige nach aktueller Schulform und Migrationshintergrund
(00:44:23)
>
Anteilsmäßige Migrationsdichte der besuchten Schulen bei PISA 2003
(00:52:25)
>
Was lässt sich festhalten?
Aufzeichnung vom:
18.12.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Downloads:
Folien
(pdf) 0.1 MB
Die totalitäre Versuchung - Bildungsschichten und Nationalsozialismus
(00:00:00)
>
Die totalitäre Versuchung
(00:10:56)
>
Bildungsschichten
(00:34:00)
>
Generationenproblematik
(00:54:53)
>
Fazit
Aufzeichnung vom:
11.12.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Möller
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - oder doch? Weiterbildung und lebenslanges Lernen
(00:00:00)
>
Weiterbildung und lebenslanges Lernen
(00:13:32)
>
Teilnahme an Weiterbildung und Alter
(00:26:18)
>
Lernvorrausetzungen Älterer
(00:38:27)
>
Erwartungen an eine Weiterbildung
(00:48:20)
>
Prinzipien lebenslangen Lernens
(00:57:35)
>
Marketing und Produktklinik
(01:04:50)
>
Chancen für neue Weiterbildungskultur
Aufzeichnung vom:
04.12.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Rudolf Tippelt
Downloads:
Folien
(pdf) 5.7 MB
Wissen ohne Schule. Lernen in traditionalen melanesischen Gesellschaften
(00:00:00)
>
Kulturenvergleichende Kognitionsforschung
(00:10:55)
>
Beginn Dia-show (Teil 1)
(00:30:50)
>
Vergleich zweier Pflanzen
(00:36:49)
>
Bezeichnung für Kartoffel
(00:43:01)
>
Konstruktion einer Falle
(00:50:08)
>
Beginn Dia-Show (Teil 2)
(00:57:28)
>
Entwicklund des Denkens
(01:01:34)
>
Beginn Dia-Show (Teil 3)
Aufzeichnung vom:
27.11.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel
Downloads:
Folien
(pdf) 21.9 MB
Bildung und Elite: Brauchen wir eine Elitenbildung? Ihre Chancen und Gefahren
(00:00:00)
>
Elite
(00:09:09)
>
Thesen
(00:17:50)
>
Beispiele für Eliteförderung
(00:33:13)
>
Gefahren
(00:44:43)
>
Fazit
Aufzeichnung vom:
20.11.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Dieter Frey
Downloads:
Folien
(pdf) 0.1 MB
Der Mythos von der guten Schule. Einige Fakten aus bildungsökonomischer Sicht
(00:00:00)
>
Der Mythos
(00:10:26)
>
Mythos Nr. 1 und 2
(00:22:31)
>
Mythos Nr. 3, 4 und 5
(00:36:24)
>
Mythos Nr. 6
(00:47:19)
>
Mythos Nr. 7
(00:58:18)
>
Mythos Nr. 9
Aufzeichnung vom:
13.11.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Ludger Wößmann
Downloads:
Folien
(pdf) 1.8 MB
Bildung - ein Menschenrecht! Sozialethische Perspektiven auf die öffentliche Diskussion um Bildungsgerechtigkeit
(00:00:00)
>
Bildungsdebatte in Deutschland
(00:05:07)
>
Bildung ist ein Menschenrecht
(00:29:58)
>
Beteiligungsgerechtigkeit
(00:44:30)
>
Ausblick
Aufzeichnung vom:
06.11.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins
Downloads:
Folien
(pdf) 0.1 MB
Förderung und Bewertung von Schülerkompetenzen - Ergebnisse der empirischen Forschung
(00:00:00)
>
Schulische Bildungsziele und Kompetenzen
(00:13:50)
>
Kompetenzen messen und bewerten
(00:21:00)
>
Kompetenzmessung in Schulen
(00:36:15)
>
Kompetenzen fördern
(00:43:38)
>
Unterrichtsqualität, Nutzung
(00:51:30)
>
Einführung in Pythagorassatz
Aufzeichnung vom:
30.10.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Eckhard Klieme
Downloads:
Folien
(pdf) 0.7 MB
Bildungsort Familie: Überforderte oder ungenutzte Ressource?
(00:00:00)
>
Bildungsort Familie
(00:03:53)
>
Veränderte Lebensbedingungen
(00:13:20)
>
Bildungsbedeutung der Eltern
(00:20:32)
>
Die Kindheit
(00:32:22)
>
Das Jugendalter
(00:39:32)
>
Eltern als Risikofaktor
(00:46:59)
>
Elternhaus und Schule
(00:50:41)
>
Was ist zu tun?
Aufzeichnung vom:
23.10.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 2.1 MB
Das Kind als Wissenschaftler
(00:00:00)
>
Einführung
(00:07:35)
>
Theory of mind
(00:18:20)
>
Wie entsteht Wissen?
(00:29:24)
>
Verständnis sozialer Interaktion
(00:38:10)
>
Das Kind als Wissenschaftler
(00:51:07)
>
Wissenschaftsverständnis
(00:59:19)
>
Interventionsprogramme
Aufzeichnung vom:
16.10.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Beate Sodian
Downloads:
Folien
(pdf) 1.1 MB
Website:
http://www.lmu.de/ringvorlesung
RSS-Feed abonnieren: