Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Wer oder was ist VideoOnline?
Hier stellen wir uns vor!
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Vorlesungen nach Fakultäten
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
Prävention und Intervention über die Lebensspanne
Interventionen bei Menschen mit schwerer Behinderung!? Ein konstruktivistischer Versuch
(00:00:00)
>
Einführung
(00:03:23)
>
Was bedeutet schwere Behinderung?
(00:07:28)
>
Was bedeutet Intervention?
(00:13:34)
>
Exemplarische Interventionssituation
(00:19:48)
>
Prozess der Wahrnehmung 1
(00:26:56)
>
Prozess der Wahrnehmung 2
(00:32:01)
>
Neuroplastizität des menschl. Gehirns
(00:37:16)
>
Konsequenzen
(00:41:57)
>
Provokation statt Intervention
Aufzeichnung vom:
24.03.2007
Dozent(in):
Dr. Michael Wagner
Downloads:
Folien
(pdf) 0.6 MB
Prävention von Entwicklungsproblemen durch Elternarbeit
(00:00:00)
>
Einführung
(00:02:00)
>
Veränderte Lebensbedingungen
(00:08:33)
>
Veränderte Lebensbed. Innerfamilial
(00:16:47)
>
Beziehungs-/Erziehungskompetenzen
(00:23:57)
>
Erziehungsstile
(00:27:39)
>
Umgang mit Gefühlen der Kinder
(00:31:51)
>
Interventions-/Präventionsansätze
(00:38:07)
>
Das Beispiel Familienteam
(00:41:37)
>
Fazit und Schluss
Aufzeichnung vom:
24.03.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Sabine Walper
Downloads:
Folien
(pdf) 1.2 MB
Juristische Aspekte der Prävention und Intervention
(00:00:00)
>
Prävention und Intervention
(00:08:20)
>
Präventionsphänomene
(00:18:21)
>
Intervention als Eingriff
(00:21:44)
>
Präv. und Int. über die Lebensspanne
(00:33:07)
>
Wichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen
Aufzeichnung vom:
24.03.2007
Dozent(in):
Prof. (em.) Dr. Horst Schüler-Springorum
Downloads:
Folien
(pdf) 0 MB
Prävention sozial-emotionaler Störungen bei Kindern mit Behinderung
(00:00:00)
>
Einführung
(00:02:03)
>
Entstehung von Emotionen
(00:05:58)
>
Können Emotionen gestört sein?!
(00:12:53)
>
Risiko- und Schutzfaktoren
(00:19:11)
>
Emotionale Kompetenz
(00:23:41)
>
PESS
(00:26:24)
>
Programmbausteine
(00:32:55)
>
Nachbearbeitungsmaterial
(00:37:02)
>
Schlussfolgerungen für die Praxis
Aufzeichnung vom:
24.03.2007
Dozent(in):
Dr. Johannes Bach
Downloads:
Folien
(pdf) 1.2 MB
Möglichkeiten der Prävention von LRS im Vorschulalter
(00:00:00)
>
Risikofaktoren
(00:04:39)
>
Warum Prävention so wichtig ist
(00:11:30)
>
Motorische und Sprechentwicklung
(00:15:45)
>
Phonologische Bewusstheit
(00:21:17)
>
Frühförderung
(00:26:24)
>
Evaluation
(00:32:33)
>
Was können Eltern tun?
(00:38:11)
>
Diagnostik
(00:42:40)
>
Zusammenfassung
Aufzeichnung vom:
23.03.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne
Downloads:
Folien
(pdf) 0.3 MB
Möglichkeiten der Intervention bei ADHS im Schulkontext
(00:00:00)
>
Definition und Merkmale von ADHS
(00:06:02)
>
Entwicklungsverlauf und Prävalenz
(00:11:05)
>
Beispiele
(00:21:20)
>
Komorbide Störungen und Beispiele
(00:23:59)
>
Genetische Disposition
(00:24:40)
>
Hirnbiologische Abläufe
(00:29:00)
>
Therapieprogramm bei ADHD
(00:36:45)
>
Medikation mit Psychostimulantien
Aufzeichnung vom:
23.03.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Andreas Warnke
Downloads:
Folien
(pdf) 0.6 MB
Prävention und Intervention über die Lebensspanne
(00:00:00)
>
Programmablauf
(00:04:14)
>
Umbrüche in der Sonderpädagogik
(00:13:29)
>
Grundüberlegungen zu PESS
(00:20:04)
>
Frage der emotionalen Entwicklung
(00:23:04)
>
Grundfragen nach Paul Moor
(00:24:18)
>
Herausforderungen der heutigen Zeit
Aufzeichnung vom:
23.03.2007
Dozent(in):
Prof. Dr. Konrad Bundschuh
Downloads:
Folien
(pdf) 0 MB
RSS-Feed abonnieren: