Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Wir suchen noch Verstärkung für das Wintersemester 2022/23!
(mehr Informationen zu den Stellen)
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Vorlesungen nach Fakultäten
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
Kunst, Kultur, Gesellschaft (sose22)
Grenzgänge zwischen Verletzlichkeit und schöpferischen Kräften
Aufzeichnung vom:
05.07.2022
Dozent(in):
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse
Erneuerbare Energien: Ein Weg zu resilienteren Energiesystemen?
(00:00:00)
>
Agenda
(00:08:25)
>
Was macht ein Energiesystem resilient?
(00:14:44)
>
Welche technischen Herausforderungen gibt es?
(00:20:29)
>
Wie können wir Haushalte einbeziehen?
(00:32:17)
>
Wie viel Zukunftsmusik ist das?
(00:39:10)
>
Offene Fragen
Aufzeichnung vom:
28.06.2022
Dozent(in):
Dr. Marie-Louise Arlt
Sinn für das Gemeinsame. Der Beitrag des Christentums zur Stärkung der Demokratie
(00:00:00)
>
Selbstvertrauen, Selbstzurücknahme, Selbstkritik – das Christentum in den Arenen des Politischen
(00:21:02)
>
Die Grundlagen im Glauben an Gott den Schöpfer, Versöhner und Erlöser
(00:34:21)
>
Die Weltlichkeit der Welt, die Vielfalt in der Gemeinschaft und Zukunftsoffenheit menschlicher Existenz als Konkretionen des christlichen Freiheitsgedankens
Aufzeichnung vom:
31.05.2022
Dozent(in):
Prof. Dr. Reiner Anselm
Apollon mit dem Bogen – Krisenbewältigung in Kulturen der Antike
(00:03:34)
>
Gliederung
(00:04:26)
>
I. Gemeinschaftsbildung als Krisenerfahrung
(00:27:56)
>
II. Prekäre Existenzen: Ein Leben in der Antike
(00:46:56)
>
III. Untergegangene Städte
Aufzeichnung vom:
24.05.2022
Dozent(in):
Prof. Dr. Martin Zimmermann
Kognitive Reserve und Resilienz:Was ist die Alzheimer Krankheit und was kann ihr Fortschreiten bremsen?
(00:00:00)
>
Historischer Überblick
(00:12:18)
>
Die Biologie der Alzheimer Krankheit
(00:22:36)
>
Das Konzept der kognitiven Reserve
(00:40:58)
>
Wie wir das Risiko für die Alzheimer Demenz verringern können
Aufzeichnung vom:
17.05.2022
Dozent(in):
Dr. Nicolai Franzmeier
Resilienz und Nachhaltigkeit in der Corona-Krise
(00:00:00)
>
Einführung
(00:14:10)
>
Resilienz
(00:39:39)
>
Nachhaltigkeit
(00:45:08)
>
Resilienz und Nachhaltigkeit in der Coronakrise
Aufzeichnung vom:
10.05.2022
Dozent(in):
Prof. Dr. Markus Vogt
Wie berechnet man Ostern? Der Weg von den Ostertafeln zum Computer
Aufzeichnung vom:
26.04.2022
Dozent(in):
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Maier
RSS-Feed abonnieren: