Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Vorlesungen nach Fakultäten
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Seniorenstudium
Tutorials
FAQs
Datenbanksysteme I (wise16)
Kapitel 11: Clustering
(00:00:00)
>
Feature Vectors Associated to Objects
(00:04:37)
>
Further Examples of Features
(00:06:19)
>
Levels of Measurement
(00:15:25)
>
Similarity Queries
(00:36:35)
>
Adaptable Similarity Measures
(00:45:16)
>
Data Mining Tasks
(00:47:55)
>
Classification
(00:52:01)
>
Application: Newborn Screening
(00:57:51)
>
Regression
(00:58:57)
>
Clustering
(01:02:10)
>
Application: Generation of Thematic Maps
(01:06:42)
>
Application: Tissue Classification
(01:08:24)
>
Application: Gene expression clustering
(01:11:59)
>
Goals of Clustering
(01:20:29)
>
K-Means
(01:38:42)
>
Mining Interaction Patterns of Brain Regions
(01:42:14)
>
Clustering Multivariate Time Series
(01:43:05)
>
...by Interaction Patterns
(01:44:27)
>
Interaction-based Cluster Notion
(01:45:23)
>
Model Finding
(01:46:22)
>
Greedy Stepwise Regression Controlled by BIC
(01:47:11)
>
Algorithm Interaction K-means (IKM)
(01:49:49)
>
Results: Interaction patterns of brain regions
(01:53:35)
>
Only useful for this spetial fMRI application?
(01:53:41)
>
Further benefits of IKM
(01:53:53)
>
Goals of Clustering
(01:55:01)
>
Density-based Clustering with DBSCAN
(01:59:17)
>
DBSCAN- Example
(02:02:44)
>
Understanding the connectome of the brain
(02:05:59)
>
Visualizing the White Matter by diffusion tensor imaging (DTI)
(02:08:01)
>
Preprocessing: Fiber Tracking
(02:08:40)
>
Still too much information!
(02:09:22)
>
Evaluating similarity by 3-d fiber warping
(02:12:18)
>
Experiments - Similarity Measure
(02:13:23)
>
Results
(02:13:40)
>
What have we learned?
Datum:
03.02.2017
Dozent(in):
Stefan Bohm
Kapitel 11: Clustering
(00:00:00)
>
Clustering
(00:01:05)
>
Motivation
(00:04:12)
>
Big Data
(00:09:26)
>
A Paradigm Shift in Science?
(00:12:11)
>
Definition KDD
(00:15:14)
>
Feature Vectors Associated to Objects
(00:23:42)
>
Further Examples of Features
Datum:
27.01.2017
Dozent(in):
Stefan Bohm
Transaktionen - Integrität
(00:00:00)
>
Aufgaben eines DBMS
(00:00:11)
>
Integritätsbedingungen
(00:06:39)
>
Deklarative Constraints
(00:31:56)
>
Prozedurale Constraints (Trigger)
Datum:
27.01.2017
Dozent(in):
Stefan Bohm
Transaktionen - Datensicherheit
(00:00:00)
>
Einleitung
(00:10:57)
>
Logging-Techniken
(00:12:48)
>
Abhängigkeiten zu anderen Systemkomponenten
(00:17:00)
>
Sicherungspunkte
Datum:
27.01.2017
Dozent(in):
Stefan Bohm
Kapitel 10b: Transaktionen - Datensicherheit
(00:06:40)
>
2.Datensicherheit
(00:43:13)
>
Logging-Techniken
(01:34:00)
>
Abhängigkeiten zu anderen Systemkomponenten
(01:49:14)
>
Einbringungstrategie: Indirektes Einbringen (Atomic)
(02:04:24)
>
Pufferverwaltung: Ausschreibestrategien (EOT-Behandlung)
(02:20:37)
>
COMMIT-Verarbeitung
(02:26:41)
>
Sicherungspunkte
(02:30:10)
>
Direkte Sicherungspunkte
(02:31:59)
>
TOC: TA-orientierte Sicherungspunkte
(02:32:44)
>
TCC: TA-konsistente Sicherungspunkte
(02:36:00)
>
Indirekte Sicherungspunkte
Datum:
20.01.2017
Dozent(in):
Stefan Bohm
Kapitel 10:Transaktionen
(00:00:27)
>
Transaktionskonzept
(00:05:42)
>
Eigenschaften von Transaktionen
(00:21:52)
>
Steuerung von Transaktionen
(00:27:20)
>
Aufgaben eines DBMS
(00:27:50)
>
Einleitung
(00:40:16)
>
Non-RepeatableRead
(00:45:23)
>
Serialisierbarkeit von Transaktionen
(01:52:43)
>
Sperrverfahren (Locking)
Datum:
13.01.2017
Dozent(in):
Stefan Bohm
Kapitel 9: Relationale Anfragebearbeitung
(00:00:00)
>
Relationale Anfragebearbeitung
Datum:
16.12.2016
Kapitel 8: Physische Datenorganisation
(00:00:00)
>
Wiederholung
(00:03:21)
>
B-Baum
(00:15:33)
>
Einfügen in B-Baum
(00:20:46)
>
Entfernen aus B-Baum
(00:27:46)
>
B+-Baum
(00:34:43)
>
Hash-Verfahren
(00:40:18)
>
Klassifizierung von Hash-Verfahren
(00:43:33)
>
Hash-Verfahren mit Directory F 24
(00:52:19)
>
Hashing ohne Directory: Lineares Hashing
(01:09:40)
>
Anfragen auf mehreren Attributen
(01:18:15)
>
Index-Generierung in SQL
Datum:
16.12.2016
Kapitel 8: Physische Datenorganisation
(00:00:00)
>
Festplate.Wiederhlung
(00:06:50)
>
Indexstrukturen
(00:13:58)
>
Anforderungen an Indexstrukturen
(00:21:23)
>
Klassen von Indexstrukturen
Datum:
09.12.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
Kapitel 7: Normalformen
(00:00:00)
>
Wiederholung: funktional abhängig
(00:17:42)
>
Normalisierung
(00:18:59)
>
1. Normalform
(00:20:55)
>
2. Normalform
(00:34:29)
>
3. Normalform
(00:57:17)
>
Synthesealgorithmus für 3NF
(01:24:03)
>
Boyce-Codd-Normalform
(01:29:41)
>
Mehrwertige Abhängigkeiten (MVD)
(02:03:30)
>
Zusammenfassung
Datum:
09.12.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
Kapitel 7: Normalformen
(00:01:58)
>
Motivation Normalisierung
(00:21:18)
>
Schema-Zerlegung
(00:22:23)
>
Funktionale Abhängigkeit
(00:26:06)
>
Konventionen zur Notation
(00:29:14)
>
Definition: funktional abhängig
(00:44:10)
>
Partielleund volleFD
(00:47:40)
>
Volle FD vsMinimalität des Schlüssels
(00:52:10)
>
Herleitung funktionaler Abhängigkeit
(01:04:15)
>
Hülle einer Attributmenge
Datum:
02.12.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
Kapitel 6: Das E/R-Modell
(00:00:00)
>
Wiederholung Kap 6
(00:09:47)
>
Beispiel: Lehrveranstaltungen
(00:16:06)
>
ISA-Beziehung/Vererbung
(00:19:17)
>
Vom E/R-Modell zur Relation
(00:46:43)
>
UML
Datum:
02.12.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
Kapitel 6: Das E/R-Modell
(00:01:56)
>
Schema-Entwurf
(00:04:21)
>
Entity/Relationship Modell
(00:07:39)
>
Entities und Attribute
(00:10:16)
>
Relationships (Beziehungen)
(00:17:10)
>
Funktionalität von Relationships (1:1)
(00:22:21)
>
Funktionalität von Relationships (m:1)
(00:24:32)
>
Funktionalität von Relationships (m:n)
Datum:
25.11.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
Kapitel 5: Sortieren, Gruppieren und Views
(00:00:00)
>
Wiederholung.Aggregation
(00:04:31)
>
Having-Klausel
(00:40:23)
>
Architektur eines DBS
(00:44:20)
>
Externe Ebene
(00:44:44)
>
Was ist eine Sicht (View)?
(01:08:41)
>
Projektionssichten
(01:18:57)
>
Selektionssichten
(01:22:41)
>
Join-Views
(01:34:15)
>
Rechtevergabe
Datum:
25.11.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
Relationenkalkül / Sortieren, Gruppieren und Views
(00:00:00)
>
Kapitel 4: Relationenkalkül - Wiederholung
(00:00:04)
>
Beispiel -Anfragen
(00:17:30)
>
Der Bereichskalkül
(00:20:22)
>
Query By Example (QBE)
(00:30:13)
>
Anfragen mit Bedingungen
(00:44:34)
>
Anfragen mit Negation
(00:54:12)
>
Umsetzung einer QBE-Anfrage
(00:57:14)
>
Quantoren und Subqueries in SQL
(01:37:53)
>
Typische Form der Subquery
(01:42:24)
>
Sortieren
(01:50:24)
>
Aggregation
(02:01:35)
>
Gruppierung
Datum:
18.11.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
Kapitel 4: Relationenkalkül
(00:01:39)
>
Begriff: Kalkül
(00:09:24)
>
Tupelkalkül
(00:28:23)
>
Semantik
(00:30:50)
>
Belegung von Variablen
(00:33:04)
>
Interpretation von Formeln
(00:36:24)
>
Interpretation von Quantoren
(00:40:29)
>
Interpretation von Ausdrücken
(00:50:52)
>
Sichere Ausdrücke
(00:54:38)
>
Bereichskalkül
Datum:
11.11.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
Kapitel 3: Die Relationale Algebra (Fortsetzung ab F. 26)
(00:00:00)
>
Wiederholung
(00:15:37)
>
Outer Join
(00:25:02)
>
UNION, INTERSECT, EXCEPT
(00:41:07)
>
Änderungs-Operationen
(00:43:01)
>
UPDATE-Anweisung
(00:49:36)
>
DELETE-Anweisung
(00:50:39)
>
INSERT-Anweisung
Datum:
11.11.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
Kapitel 3: Die Relationale Algebra
Datum:
04.11.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
Kapitel 2: Das Relationale Modell
(00:07:29)
>
Kartesisches Produkt
(00:15:17)
>
Relation
(00:18:17)
>
Relationen-Schema
(00:31:59)
>
Begriffe
(00:39:29)
>
Schlüssel
(01:04:31)
>
Primärschlüssel
(01:26:00)
>
Basis-Typen in SQL
(01:34:30)
>
Integritätsbedingungen
(01:51:59)
>
Beispiel Tabellendefinition
Datum:
28.10.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
1. Kapitel 1: Einführung
(00:00:00)
>
Organisatorisches
(00:30:06)
>
Wovon handelt die Vorlesung?
(00:32:25)
>
Technische Aspekte
(01:24:07)
>
Komponenten eines DBS
(01:27:00)
>
Anforderungen an ein DBS
(01:34:22)
>
Inhalte von Datenbanken
(01:42:17)
>
Datenbank-Sprachen
(01:44:54)
>
Relationales Modell
(01:49:09)
>
Hierarchisches Datenmodell
(01:49:26)
>
Netzwerk-Datenmodell
(01:49:46)
>
Objekt-Orientiertes Datenmodell
(01:51:40)
>
NoSQL Datenbanken
(01:54:03)
>
Verwendung eines DBS
(01:59:40)
>
Verbindung zur Applikation
(02:02:48)
>
Architektur eines DBS
(02:10:39)
>
Überblick über die Vorlesung
Datum:
21.10.2016
Dozent(in):
Prof. Dr. Christian Böhm
RSS-Feed abonnieren: