Skip to main content
HOME
www.lmu.de
Fakultät 11
UnterrichtsMitschau
Lehrfilme
UnterrichtOnline.org
Wer oder was ist VideoOnline?
Hier stellen wir uns vor!
Aktuelle Vorlesungen
Alle Vorlesungen
Vorlesungen nach Fakultäten
Fakultätsübergreifende Vorlesungen
Katholisch-Theologische Fakultät (Fakultät 1)
Evangelisch-Theologische Fakultät (Fakultät 2)
Juristische Fakultät (Fakultät 3)
Fakultät für Betriebswirtschaft (Fakultät 4)
Volkswirtschaftliche Fakultät (Fakultät 5)
Medizinische Fakultät (Fakultät 7)
Tierärztliche Fakultät (Fakultät 8)
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften (Fakultät 9)
Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft (Fakultät 10)
Fakultät für Psychologie und Pädagogik (Fakultät 11)
Fakultät für Kulturwissenschaften (Fakultät 12)
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (Fakultät 13)
Sozialwissenschaftliche Fakultät (Fakultät 15)
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik (Fakultät 16)
Fakultät für Physik (Fakultät 17)
Fakultät für Chemie und Pharmazie (Fakultät 18)
Fakultät für Biologie (Fakultät 19)
Fakultät für Geowissenschaften (Fakultät 20)
Tutorials
FAQs
Sozialstrukturanalyse (wise16)
15. Globale soziale Ungleichheiten
(00:00:00)
>
Begrüßung und Rückmeldung zu den Evaluationen
(00:08:57)
>
Die Sozialstruktur der globalisierten „Wissensgesellschaft“
(00:24:51)
>
Die Ungleichheitsstruktur der Weltgesellschaft
(00:36:54)
>
Globale soziale Ungleichheiten
(01:03:34)
>
„Externalisierung“ als Strukturmechanismus der Reproduktion sozialer Ungleichheit
(01:21:34)
>
Nationalgesellschaftliche Ungleichheitsdynamiken – im globalen Kontext gesehen
Aufzeichnung vom:
06.02.2017
14. Europäisierung/Transnationalisierung der Sozialstruktur?
(00:00:00)
>
Begrüßung und Rückmeldung zu den Evaluationen
(00:05:39)
>
Der Nationalstaat als die politische Form der modernen Gesellschaft
(00:44:46)
>
Der methodologische Nationalismus der modernen Sozialwissenschaften
(00:52:29)
>
Die Transnationalisierung der Nationalstaatsgesellschaft
(01:01:52)
>
Europäisierung als spezifische Form der Transnationalisierung der Sozialstruktur
(01:21:12)
>
Die Transnationalisierung der Sozialstruktur im Zeichen der Globalisierung
Aufzeichnung vom:
30.01.2017
13. Soziale Schließung und Ausbeutung
(00:00:00)
>
Begrüßung, Rückblick und Anschluss: Bourdieus Konzept des „Habitus“
(00:18:08)
>
Webers Konzept der „sozialen Schließung“
(00:38:58)
>
Zwei Strategien sozialer Schließung: „Ausschließung“ und „Solidarismus“
(01:06:04)
>
„Ausbeutung“ als Strukturmechanismus sozialer Ungleichheitsproduktion
Aufzeichnung vom:
23.01.2017
12. Habitus und (Alltägliche) Lebensführung
(00:00:00)
>
Begrüßung und Nachtrag zur letzten Sitzung
(00:15:19)
>
Struktur und Handeln: Die Reproduktion sozialer Strukturen im sozialen Handeln
(00:23:41)
>
Vermittlungsinstanzen der Reproduktion sozialer Strukturen
(00:30:30)
>
Das Konzept der „Lebensführung“ im Anschluss an Max Weber
(01:00:24)
>
Das Konzept „Alltägliche Lebensführung“
(01:14:43)
>
Pierre Bourdieus Theorie des „Habitus“
Aufzeichnung vom:
16.01.2017
11. Ethnizität ("Rasse" - Race)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Hinführung
(00:03:28)
>
„Rasse“ als Kategorie der Sozialstrukturanalyse?
(00:22:02)
>
„Klassischer“ Rassismus und „Neorassismus“ (nach Taguieff)
(00:39:55)
>
Ethnizität als Kategorie der Sozialstrukturanalyse
(00:51:50)
>
Ethnizität als Strukturkategorie sozialer Ungleichheit
(00:59:41)
>
Daten zur Bevölkerungsstruktur im Kontext von Ethnizität
(01:14:34)
>
Bildungsungleichheit, Ethnizität und „citizenship“
Aufzeichnung vom:
09.01.2017
10. Bildung
(00:00:00)
>
Begrüßung und Rückblick
(00:20:42)
>
"Hausmodell"
(00:26:39)
>
Soziale Schichten, soziale Milieus – oder doch soziale Klassen?
(00:43:47)
>
Soziale Klassen und Bildung
(01:06:43)
>
Schularten und Schulabschlüsse in der Bevölkerung
(01:22:19)
>
Soziale Herkunft, Klassenlagen und Bildungserwerb
Aufzeichnung vom:
19.12.2016
9. Klasse (Class)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Informationen zur Klausur
(00:04:47)
>
Die „Rückkehr“ der sozialen Ungleichheit
(00:13:08)
>
(Konkurrierende) Begriffe und Konzepte der Ungleichheitsanalyse
(00:28:55)
>
Der Marx’sche Klassenbegriff
(00:54:13)
>
Der Klassenbegriff bei Max Weber
(01:10:25)
>
Die Abkehr der Sozialstrukturanalyse vom Klassenbegriff
(01:22:16)
>
Sozialstrukturanalyse ohne „Klassen“: Zentrale Beiträge und Konzepte
Aufzeichnung vom:
12.12.2016
8. Erwerbstätigkeit
(00:00:00)
>
Begrüßung und Rückblick
(00:10:29)
>
Zur gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung von Erwerbstätigkeit
(00:22:37)
>
Die moderne Erwerbsgesellschaft als Lohnarbeitsgesellschaft
(00:42:23)
>
Basiskategorien der Erwerbsstatistik
(00:59:00)
>
“Normalarbeitsverhältnis“ und „atypische“ Beschäftigung
(01:12:22)
>
Basiskategorien der Einkommensstatistik
Aufzeichnung vom:
05.12.2016
7. Geschlecht (gender)
(00:03:05)
>
Koresidenz junger Erwachsener
(00:11:52)
>
“Geschlecht“ als soziale Strukturkategorie: Grundbegriffe und Basisannahmen
(00:33:25)
>
Trennung, Verbindung, Hierarchisierung: Produktions- und Reproduktionsarbeit
(01:01:14)
>
Die „doppelte Vergesellschaftung“ von Frauen
(01:09:37)
>
Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand und Bezugspunkt sozialer Konflikte
(01:21:01)
>
Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand sozialpolitischer Regulierung
Aufzeichnung vom:
28.11.2016
6. Haushalte
(00:00:00)
>
Begrüßung und Organisatorisches
(00:04:04)
>
Rückblick: „Alter“ als Basiskategorie der Sozialstruktur-Analyse
(00:17:16)
>
Der Haushalt als soziale Einheit und soziale Figuration
(00:37:04)
>
Entwicklung der Haushaltsgröße
(00:49:53)
>
Das Haushaltskonzept des Mikrozensus
(00:55:14)
>
Statistiken zum Haushalt
(01:21:55)
>
Zusammenfassung: Langfristige Trends der Haushaltsentwicklung
Aufzeichnung vom:
21.11.2016
5. Alter (Age)
(00:00:00)
>
Begrüßung und Einführung
(00:06:06)
>
Rückblick: Politische Soziologie der Demographie
(00:19:18)
>
Zur sozialen Bedeutung der Strukturkategorie „Alter“
(00:33:48)
>
Alterssoziologische Basiskonzepte
(00:50:48)
>
Die Institutionalisierung des Lebenslaufs
(01:12:38)
>
Der Strukturwandel des (höheren) Alters
(01:28:22)
>
Ambivalenzen von „Ruhestand“ und „aktivem Alter“
Aufzeichnung vom:
14.11.2016
4. Demographie
(00:00:00)
>
Begrüßung und Organisatorisches
(00:05:50)
>
Rückblick: Sozialstrukturanalyse als politische Soziologie sozialer Ungleichheit
(00:09:01)
>
Rückblick: Sozialpolitische Gestaltungsoptionen
(00:21:40)
>
Rahmung: Warum Demographie?
(00:32:57)
>
Demographische Basiskonzepte
(00:43:02)
>
Modell des demographischen Übergangs
(00:52:33)
>
Bevölkerungsentwicklung
(00:57:34)
>
Entwicklung der Altersstruktur
(01:14:25)
>
Politik mit der Demographie: Von Pyramiden und Prognosen
(01:23:07)
>
Wanderungsbewegungen
(01:29:02)
>
Lebenserwartung
Aufzeichnung vom:
07.11.2016
3. Sozial-Politik
(00:03:37)
>
Rückblick: Dimensionen sozialer Ungleichheit
(00:15:31)
>
Rückblick: Das Zentrum-Peripherie-Modell sozialer Ungleichheit
(00:34:37)
>
Soziale Ungleichheit und Sozial-Politik
(01:03:13)
>
Strukturmuster sozialpolitischer Ungleichheitsproduktion
(01:08:10)
>
Das "liberale" Modell staatlicher Sozialpolitik
(01:17:14)
>
Das "sozialdemokratische" Modell staatlicher Sozialpolitik
(01:25:13)
>
Das "konservative Modell staatlicher Sozialpolitik
Aufzeichnung vom:
31.10.2016
2. Soziale Ungleichheit
(00:00:00)
>
Vorstellung EduGlobe
(00:02:42)
>
Rückblick: Soziale Strukturen und Sozialstrukturanalyse
(00:15:21)
>
Rückblick: Die „Dualität“ der Struktur
(00:23:24)
>
Soziale Ungleichheit: Eine erste Annäherung an den Begriff
(00:33:42)
>
Soziale Ungleichheit: Eine Arbeitsdefinition
(00:45:47)
>
Nähere Begriffsbestimmung: Vertikale und horizontale Ungleichheiten
(01:01:16)
>
Nähere Begriffsbestimmung: Distributive und relationale Ungleichheiten
(01:12:12)
>
Nähere Begriffsbestimmung: Nationale und internationale Ungleichheiten
(01:19:45)
>
Soziale Ungleichheit: Das Zentrum-Peripherie-Modell
Aufzeichnung vom:
24.10.2016
1. Sozialstruktur / Organisatorisches
(00:00:00)
>
Vorstellung Projekt Melessa
(00:01:29)
>
Vorstellung Projekt Innovationsgeist
(00:04:44)
>
Begrüßung und Organisatorisches
(00:10:37)
>
Gegenstand: Was ist „Sozialstruktur“-Analyse?
(00:28:11)
>
Grundsatzentscheidung 1: Sozialstrukturanalyse als Strukturierungsanalyse
(00:55:55)
>
Grundsatzentscheidung 2: Sozialstrukturanalyse mit soziologischer Phantasie
(01:08:09)
>
Das Vorlesungsprogramm mit Informationen zur Klausur
(01:12:55)
>
Das Begleitprogramm
(01:25:45)
>
Einladung zum Forschungskolloquium
Aufzeichnung vom:
17.10.2016
RSS-Feed abonnieren: